Landsberg am Lech: Klimaschutz geht in die zweite Runde!

Der Landkreis Landsberg am Lech engagiert sich erneut im European Energy Award, um Klimaschutzaktivitäten zu bewerten und zu fördern.
Der Landkreis Landsberg am Lech engagiert sich erneut im European Energy Award, um Klimaschutzaktivitäten zu bewerten und zu fördern. (Symbolbild/MW)

Landsberg am Lech: Klimaschutz geht in die zweite Runde!

Landsberg am Lech, Deutschland - Im Landkreis Landsberg am Lech tut sich was in Sachen Klimaschutz! Der Landkreis hat sich erneut auf den Weg gemacht, am European Energy Award (eea) teilzunehmen. Mit dem Ziel, das Engagement für den Klimaschutz fortzusetzen und bestehende Aktivitäten zu bewerten, beginnt jetzt die zweite Runde dieser wichtigen Initiative. Wie landkreis-landsberg.de berichtet, folgt der eea-Prozess einem strukturierten Ansatz, der in vier Phasen unterteilt ist: Analysieren, Planen, Durchführen und Prüfen.

Während der ersten Phase, die von September 2020 bis Juli 2023 andauerte, wurden einige bedeutende Maßnahmen ergriffen: unter anderem die Erarbeitung eines Klimaleitbildes, die Entwicklung eines Leitfadens für nachhaltiges Bauen und regelmäßige Audits zur Überprüfung und kontinuierlichen Weiterentwicklung der Maßnahmen. So konnte der Landkreis stolze 59,8% der möglichen Punkte im eea erreichen – ein beachtlicher Erfolg!

Auszeichnung und Anerkennung

Und das Engagement trägt Früchte: Am 22. November 2023 wurde der Landkreis für seine Bemühungen offiziell ausgezeichnet. Der Preis wurde im Parktheater des Kurhauses Göggingen in Augsburg überreicht, und die Delegation des Landkreises durfte den Titel „Europäische Energie- und Klimaschutzkommune“ entgegennehmen. Diese Auszeichnung belegt das Ergebnis von 59,8% der möglichen Punkte in der energie- und klimapolitischen Arbeit auf kommunaler Ebene. Unterstützt wurde der Landkreis dabei vom eza! Energie- und Umweltzentrum Allgäu, das maßgeblich zur Umsetzung des eea-Prozesses beiträgt.

Ein Erfolg, der auch mit der Unterstützung des Bayerischen Umweltministeriums möglich wurde. Diese Fortschritte sind Teil eines größeren Trends, denn mehr als 25 Millionen Menschen in Deutschland leben in Klimaschutzkommunen, berichtet die Seite european-energy-award.de. Insgesamt nehmen 243 Städte und Gemeinden sowie 49 Kreise und Landkreise am eea teil, um Klimaschutz und Energieeffizienz aktiv zu fördern.

Ziele der zweiten Runde

Was steht nun auf der Agenda? Die zweite Runde des eea-Prozesses zielt darauf ab, die Region noch klimafreundlicher und zukunftssicherer zu gestalten. Dabei gehofft die Gemeinde, bestehende Maßnahmen weiter zu optimieren und neue Projektideen zu entwickeln. Ein gutes Händchen in der Planung und Durchführung ist dabei das A und O.

Mit einer solides Fundament durch die erste Runde und einem klaren Ziel vor Augen, wird der Landkreis Landsberg am Lech sicher weiterhin eine Vorreiterrolle im Bereich Klimaschutz einnehmen. Die regelmäßigen Audits und die Unterstützung durch lokale Akteure werden dabei helfen, das erarbeitete Klimaleitbild in die Tat umzusetzen und die Region nachhaltig fit für die Zukunft zu machen. Mehr Informationen sind auf der Klimaschutz-Webseite des Landkreises erhältlich.

Details
OrtLandsberg am Lech, Deutschland
Quellen