Kulmbach packt an: Großes Straßensanierungsprogramm startet jetzt!

Kulmbach startet zum Ferienbeginn ein Straßensanierungsprogramm mit Investitionen von 500.000 Euro für bessere Infrastruktur.

Kulmbach startet zum Ferienbeginn ein Straßensanierungsprogramm mit Investitionen von 500.000 Euro für bessere Infrastruktur.
Kulmbach startet zum Ferienbeginn ein Straßensanierungsprogramm mit Investitionen von 500.000 Euro für bessere Infrastruktur.

Kulmbach packt an: Großes Straßensanierungsprogramm startet jetzt!

Kulmbach hat sein Straßensanierungsprogramm 2025 gestartet, und es ist einiges in Bewegung! Pünktlich zu den Ferien kündigte Oberbürgermeister Ingo Lehmann die umfassenden Sanierungsmaßnahmen für mehrere Straßenbereiche an. Besonders im Fokus stehen die Lindenstraße und ein Teilabschnitt des Ängerleins. Die Stadtverwaltung will dabei ein gutes Händchen zeigen, um die Verkehrsinfrastruktur auf Vordermann zu bringen.

Manuel Müller von der Tiefbauabteilung ergänzte, dass auch die Verbindung zwischen Ober- und Unterdornlach sowie ein Abschnitt der Burghaiger Schulstraße saniert werden sollen. Mithilfe der GSG Guttenberger Straßenbaugesellschaft mbH aus Stadtsteinach wird das Gesamtvolumen der Sanierungsprojekte rund 500.000 Euro betragen. Damit auch die Anwohner gut versorgt sind, hatten die Stadtwerke Kulmbach zuvor Trinkwasserleitungen erneuert. Die notwendigen Arbeiten umfassen jedoch nicht nur die Straßen selbst, sondern auch den Austausch von Schieberkappen, die Instandsetzung der Straßenentwässerung, das Richten der Bordsteine sowie die neue Asphaltierung.

Doch wie sieht der Zeitplan aus?

Kulmbach plant eine Umsetzung der Maßnahmen bis Herbst 2024. Parallel zu den oben genannten Straßen wird auch der Zustand vieler Gehwege, geschotterter Wege und Kreuzungen angegangen, die durch Schlaglöcher auf sich aufmerksam machen. Hierfür stehen aus einem separaten Budget insgesamt 600.000 Euro zur Verfügung. Diese Mittel stammen zu einem erheblichen Teil aus dem Straßenunterhalt, wodurch eine breite Palette an Sanierungsarbeiten möglich wird. Der Stadtrat hat bereits grünes Licht gegeben, was die Vorfreude auf eine Verbesserung der Verkehrswegen weiter steigert.

Die Problematik der maroden Straßen ist nicht nur in Kulmbach ein Thema. Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik zeigt, dass bundesweit viele Brücken und Straßen sanierungsbedürftig sind. Ein Investitionsbedarf von über 370 Milliarden Euro bis 2030 steht im Raum, um die Infrastruktur aufzufrischen. Alarmierende 50% der Straßenbrücken in deutschen Kommunen sind in einem schlechten Zustand, und viele Straßen weisen gröbere Mängel auf. Wenn man bedenkt, wie wichtig eine attraktive Verkehrsinfrastruktur für den angestrebten Fahrgastzuwachs im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) ist, wird schnell klar, dass Kulmbach mit seinem Sanierungsprogramm einen kleinen, aber wichtigen Schritt in die richtige Richtung macht.

Wohin führt der Weg?

Die Stadtverwaltung ruft daher alle Anwohner auf, während der Bauarbeiten Verständnis für mögliche Einschränkungen zu zeigen. Mit einem klaren Blick auf die Herausforderungen, vor denen viele Gemeinden stehen, zeigt sich, dass Kulmbach mit den Sanierungsarbeiten nicht nur kurzfristige Lösungen schafft, sondern langfristig auch auf der Verkehrs-Infrastruktur-Karte ein gutes Zeichen setzen kann. Das sind verheißungsvolle Aussichten für alle Verkehrsteilnehmer in der Stadt!

Der Weg ist also geebnet – oder besser gesagt, die Straßen sind es bald! Bleiben wir gespannt auf die kommende Entwicklung in Kulmbach und die Fortschritte der Sanierungsarbeiten.