Revolution im Gesundheitswesen: Erster kabelloser Herzschrittmacher in Kronach!
Am 18.11.2025 wurde in der Helios Frankenwaldklinik Kronach erstmals ein kabelloser Herzschrittmacher implantiert, der Patienten mit Herzrhythmusstörungen innovative Therapiemöglichkeiten bietet.

Revolution im Gesundheitswesen: Erster kabelloser Herzschrittmacher in Kronach!
In einem bemerkenswerten medizinischen Fortschritt wurde an der Helios Frankenwaldklinik in Kronach heute, am 18.11.2025, der erste kabellose Herzschrittmacher erfolgreich implantiert. Dabei handelte es sich um einen 80-jährigen Patienten, Reinhard Bätz, der zuvor mit einer schweren Bewusstlosigkeit und Herzrhythmusstörungen in die Klinik eingeliefert wurde. Die Diagnose lautete teils lebensbedrohliche Herzaktion-Pausen von bis zu 10 Sekunden. Ein schnelles Handeln war hier gefragt, denn die sofortige Schrittmachertherapie wurde zur Rettung seines Lebens dringend notwendig. Chefarzt Mohmmad Hamadneh und sein Team setzten an diesem Tag ein hochmodernes, vollständig kabelloses System ein, das die kardiologische Therapie revolutionieren könnte.
Das neue Schrittmachersystem misst nur 2,8 Zentimeter in der Länge und wiegt lediglich 2,9 Gramm. Es wurde über die Leistenvene in die rechte Herzkammer des Patienten eingesetzt und dort an der Herzwand fixiert. Mit erfreulichem Ergebnis: Der Eingriff verlief komplikationslos, und der Patient konnte bereits am Folgetag stabil entlassen werden. Dies markiert einen entscheidenden Schritt in eine neue Ära der Schrittmachertherapie an der Helios Frankenwaldklinik.
Vorteile des kabellosen Systems
Das kabellose Schrittmachersystem bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich. So entfällt beispielsweise die Notwendigkeit einer Aggregattasche, was Narben und Kabeldurchleitungen überflüssig macht. Zudem reduziert das neue System typische Risiken wie Infektionen, Sondenbrüche und Gefäßkomplikationen. Besonders interessant für Patienten mit eingeschränktem venösen Zugang oder hohem Infektionsrisiko: Die sichere Entfernung oder der Ersatz des Geräts ist weiterhin möglich, und die Batterielebensdauer beträgt bis zu 18 Jahre.
Diese Innovation reiht sich in eine Reihe von Erfolgen im Bereich der kabellosen Herzschrittmacher ein. So wurde beispielsweise am Deutschen Herzzentrum der Charité in Berlin ebenfalls ein neuartiger kabelloser Herzschrittmacher implantiert, der sogar über zwei Module verfügt, die drahtlos im Herzen kommunizieren und Synchronisation ermöglichen. Dies könnte helfen, einige der Komplikationen herkömmlicher Systeme zu vermeiden, die bei traditionellen Modellen häufig auftreten, wie etwa Infektionen oder das Versagen von Elektroden.
Ein Blick nach Aachen
Auch an der Uniklinik RWTH Aachen hat man in dieser Thematik Fortschritte erzielt. Dort wird der kabellose Herzschrittmacher AVEIR®, der eine aktive Fixierung im Herzmuskel besitzt, eingesetzt. Diese Technologie ermöglicht eine innovative Behandlung von Patienten mit langsamen Herzrhythmusstörungen. In Deutschland benötigen jährlich etwa 110.000 Menschen einen Herzschrittmacher, und die Auswahl an Therapien wird durch derartige Neuheiten kontinuierlich erweitert.
Die Einführung solcher kabelloser Systeme in der Kardiologie zeigt, wie wichtig Neuerungen in der Medizintechnik sind. Sie bringen Hoffnung und einen Schritt in eine gesundere Zukunft für viele Patienten, die auf eine zuverlässige Behandlung angewiesen sind. Die Kardiologenteams in Kronach, Berlin und Aachen blicken optimistisch in die Zukunft und freuen sich über die neuen Therapieoptionen, die diese Technologien bieten.
Für mehr Informationen über die ersten Implantationen und die Technologien der kabellosen Schrittmacher können Sie die Berichte auf Helios Gesundheit, Charité und Uniklinik RWTH Aachen nachlesen.