Haßfurt sichert sich 77.000 Euro für Mehrgenerationenhaus-Förderung!
Der Finanz- und Hauptausschuss der Stadt Haßfurt bewilligte 77.000 Euro für das Mehrgenerationenhaus, um generationenübergreifende Angebote zu fördern.

Haßfurt sichert sich 77.000 Euro für Mehrgenerationenhaus-Förderung!
Der Finanz- und Hauptausschuss der Stadt Haßfurt hat in einer kürzlich stattgefundenen Sitzung wichtige Weichen für die Zukunft des Mehrgenerationenhauses gestellt. Hierbei beschloss der Ausschuss, dem Antrag des BRK-Kreisverbands Haßberge auf eine finanzielle Unterstützung für das Jahr 2025 statt der beantragten 82.000 Euro einen stattdessen bewilligten Betrag von 77.000 Euro zur Verfügung zu stellen. Der Ausschuss folgte damit einstimmig der Empfehlung der Verwaltung, was die Stadt in die Lage versetzt, die wichtige Arbeit des Mehrgenerationenhauses auch in den nächsten Jahren fortzuführen. Haßfurt wird somit für das Haushaltsjahr 2025 einen fünfstelligen Betrag bereitstellen, um dieses soziale Projekt tatkräftig zu unterstützen (NP Coburg).
Das Mehrgenerationenhaus Haßfurt ist seit 2008 ein zentraler Anlaufpunkt für Bürgerinnen und Bürger. Es fungiert als Netzwerk- und Informationsbörse, die familienentlastende und -unterstützende Angebote bereitstellt. Ziel ist es, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Pflege durch flexible und niedrigschwellige Betreuungsangebote zu verbessern. Generationsübergreifende Programme fördern darüber hinaus die gegenseitige Unterstützung der älteren und jüngeren Generationen. So können die Älteren ihre Talente und Ressourcen für das Gemeinwohl einbringen, während die Jüngeren ihr Wissen und Können zurückgeben, um den Zusammenhalt zu stärken. Dies ist nicht nur wichtig, sondern auch eine wertvolle Bereicherung für die gesamte Gemeinschaft (mehrgenerationenhaeuser.de).
Begegnung und Integration im Mittelpunkt
Besonders hervorzuheben ist der große offene Begegnungsraum des Mehrgenerationenhauses, das Café Bistro „Offener Treff“. Dieser Raum lädt alle Generationen ein, miteinander zu kommunizieren und sich auszutauschen. Die Ausstattung umfasst unter anderem offene Bücherschränke, eine Seniorenlounge, einen Bereich für Kinder mit Spielecken sowie Outdoor-Sitzmöglichkeiten. Zudem werden Fairtrade-Kaffee und Tageszeitungen angeboten, und kostenfreies WLAN sowie Laptops und Tablets stehen zur Verfügung. Mit einer Öffnungszeit von bis zu 65 Stunden pro Woche ist das Mehrgenerationenhaus ein pulsierender Ort der Begegnung (mehrgenerationenhaeuser.de).
Ein weiterer Punkt, der aktuell in den Fokus rückt, ist der sonderschwerpunkt zur Förderung der Lese-, Schreib- und Rechenkompetenzen. Im Rahmen der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung sollen die Grundbildungsniveaus bis 2026 in Deutschland angehoben werden. Hierbei wird das Mehrgenerationenhaus als zentrale Anlaufstelle und Partner vor Ort fungieren. Durch verschiedene Projekte und Angebote wird angestrebt, starke Netzwerke für die Basisbildung zu erstellen. Diese Initiativen sind Teil des Bundesprogramms „Miteinander – Füreinander“, das die Arbeit in Mehrgenerationenhäusern unterstützen soll (bafza.de).
Insgesamt zeigt die Beschlussfassung des Finanz- und Hauptausschusses, wie wichtig das Engagement der Stadt Haßfurt für die Unterstützung ihrer Bürgerinnen und Bürger ist. Das Mehrgenerationenhaus geht als wertvolle Institution hervor, die nicht nur soziale Integration fördert, sondern auch generationenübergreifende Begegnungen ermöglicht und somit eine Brücke zwischen den unterschiedlichen Altersgruppen schlägt.