Frauen in der Politik: Gleichstellung jetzt! Aktionstag in Würzburg am 18.10.

Der Aktionstag „Politik braucht Frauen“ am 18. Oktober in Würzburg zielt darauf ab, Frauen zur politischen Mitgestaltung zu motivieren.

Der Aktionstag „Politik braucht Frauen“ am 18. Oktober in Würzburg zielt darauf ab, Frauen zur politischen Mitgestaltung zu motivieren.
Der Aktionstag „Politik braucht Frauen“ am 18. Oktober in Würzburg zielt darauf ab, Frauen zur politischen Mitgestaltung zu motivieren.

Frauen in der Politik: Gleichstellung jetzt! Aktionstag in Würzburg am 18.10.

Was gibt es Schöneres, als wenn Frauen sich aktiv in die Politik einbringen? In unseren Gemeinden ist das mehr denn je gefragt, denn Gleichberechtigung kann doch nicht nur auf dem Papier stehen. Ein Blick auf die aktuellen Zahlen zeigt, dass 51 % der Bevölkerung weiblich sind, jedoch der Frauenanteil in kommunalen Parlamenten nur rund 23 % beträgt. Das ist noch Luft nach oben! Trotzdem bekommt der Aktionstag „Politik braucht Frauen“, der in Unterfranken seit acht Jahren veranstaltet wird, immer mehr Zulauf. Laut Hassberge.de zeigt das große Interesse unterfränkischer Frauen an den Veranstaltungen, dass die Zeit reif ist für Veränderungen.

Mit dem Ziel, Frauen zur politischen Mitgestaltung zu motivieren und ihnen ein Handwerkszeug für die Kommunalpolitik bereitzustellen, findet der nächste Aktionstag am 18. Oktober in Würzburg statt. Natürlich sind die Themenvielfalt und die Formate der Veranstaltungen beeindruckend: Vorträge, Workshops, Austausch, Begegnung und Netzwerkbildung stehen auf der Agenda. Die Resonanz spricht für sich – die Frauen sind bereit, sich zu vernetzen und aktiv zu werden. So ist das nächste Vernetzungstreffen der Mandatsträgerinnen im Landkreis Haßberge bereits für den 25. September vorgesehen.

Politische Verantwortung übernehmen

Christine Stühler, die Gleichstellungsbeauftragte, setzt sich leidenschaftlich dafür ein, dass Frauen Verantwortung übernehmen und sich politisch einbringen. Die Treffen dienen dem überparteilichen Netzwerken, Austausch und gegenseitiger Unterstützung, sodass Frauen ihre Stimmen und Anliegen effektiver Gehör verschaffen können. Für das bevorstehende Vernetzungstreffen wird um Anmeldung per E-Mail an gleichstellung@hassberge.de gebeten.

In einem zukunftsorientierten Kontext wird auch auf die kommunalen Wahlen 2026 hingewiesen. Hier soll der Fokus darauf gelegt werden, Frauen zu ermutigen, sich als Kandidatinnen aufzustellen und in die politischen Gremien einzuziehen. Die Zeit für einen Wandel ist definitiv gekommen!

Die Rolle der Verbandsgemeinden

Ein weiterer spannender Aspekt, der in der politischen Landschaft Bayerns Berücksichtigung finden sollte, sind die Verbandsgemeinden. Diese fungieren unter anderem als hauptamtlich verwaltete Gebietskörperschaften und übernehmen kommunale Aufgaben für kleinere Gemeinden, was sie in die Pflicht nimmt, die Verwaltungsgeschäfte der Ortsgemeinden kompetent zu führen. Dabei sind sie an die Beschlüsse der Ortsgemeinderäte gebunden. Solche Strukturen sind auch notwendig, um die Bedürfnisse der Bevölkerung besser zu bedienen und allen Gemeindemitgliedern eine Stimme zu geben.MFFKI.de weist darauf hin, dass es wichtig ist, dass Frauen in diesen Gremien vertreten sind, um die Stimmen der gesamten Bevölkerung angemessen widerzuspiegeln.

Mit all diesen Informationen und den bevorstehenden Veranstaltungen stellt sich die Frage, wie viele Frauen ihre Chance nutzen werden, um in die Politik zu gehen. Die ersten Schritte sind gemacht, jetzt heißt es dranbleiben und zeigen, dass Politik für alle da ist!