Stadtradeln 2025: Radfahren für den Klimaschutz im Landkreis Günzburg!

Stadtradeln 2025: Radfahren für den Klimaschutz im Landkreis Günzburg!
Günzburg, Deutschland - Im Landkreis Günzburg heißt es bald wieder „Auf die Räder, fertig, los!“. Vom 9. bis zum 29. Juli fand das diesjährige Stadtradeln statt, das bereits zum zehnten Mal in Günzburg ausgetragen wird. Ziel des Wettbewerbs ist es, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und das Bewusstsein für nachhaltige Mobilität zu stärken. Privatpersonen, Vereine, Schulen und Unternehmen sind aufgerufen, ihre Kilometer zu sammeln und dabei auf umweltfreundliche Fortbewegung zu setzen. Dabei zählt jeder Weg, sei es zur Schule, zur Arbeit oder während des Urlaubs.
Ein buntes Rahmenprogramm begleitet die Aktion. Unter den Jubelaktionen stehen geführte Radtouren zu städtischen Baustellen mit dem Stadtbaumeister und dem Hochbauleiter an vorderster Front. Zudem wartet eine Rad-Sternfahrt zum Marktplatz auf die Teilnehmer, wo sie mit einem Freigetränk verwöhnt werden. Zusätzlich können sich die Radler auf eine digitale Schnitzeljagd freuen, bei der attraktive Gewinne winken. Die Stadt Günzburg zeigt damit, dass sie im Rahmen der Stadtradeln-Initiative ein echter Vorreiter im Landkreis ist.
Vielfältige Veranstaltungen im Landkreis
Doch die anderen Gemeinden ziehen ebenfalls an einem Strang: In Krumbach startet am 9. Juli um 10 Uhr eine geführte Radtour im Stadtpark unter der Leitung eines Stadtführers. Auch hier gibt es eine Radschnitzeljagd mit tollen Preisen sowie weitere geführte Touren am 13. und 27. Juli in Kooperation mit dem Heimatverein.
In Burgau wird die Sonderausstellung „Rauf aufs Rad: Burgau bewegt (sich)“ im Museum gezeigt, die Fahrradbegeisterte und Interessierte gleichermaßen anlockt. Die Stadt bietet außerdem Radtouren mit der Fahrradbeauftragten Heidi Häuser an. Ein Highlight wird die Erkundungstour mit Bürgermeister und Stadträten am 21. Juli sein.
Zum ersten Mal beim Stadtradeln ist auch Ichenhausen. Hier beginnt die Auftakttour am 9. Juli um 16.30 Uhr am Changée-Platz. Die teilnehmenden Kommunen zeigen eindrucksvoll, dass Radfahren für alle Altersklassen und jede Gelegenheit attraktiv ist.
Der Blick über die Grenzen
Radfahren ist nicht nur im Landkreis Günzburg auf dem Vormarsch. Laut dem Umweltbundesamt könnte in Ballungsgebieten etwa ein Drittel der Pkw-Fahrten auf den Radverkehr verlagert werden. Städte wie Kopenhagen und Amsterdam sind wegweisende Beispiele, die zeigen, wie eine hohe Radverkehrsnutzung positive Effekte auf die Umwelt und die Lebensqualität hat.
Über 40 % der Autofahrten in deutschen Großstädten sind zudem kürzer als 5 km, Strecken, die mit dem Fahrrad schnell und umweltfreundlich zurückgelegt werden können. Radfahren erhöht nicht nur die Lebenserwartung, sondern trägt auch zur Verbesserung der Luftqualität bei, indem es CO2-Emissionen reduziert. Im Vergleich zu Pkw verursacht der Radverkehr kaum externe Kosten. Gerade in Zeiten der Klimakrise ist der Wechsel zur nachhaltigen Mobilität daher nicht nur wünschenswert, sondern entscheidend.
Wollen Sie teilnehmen? Die Anmeldung zum Stadtradeln ist noch möglich unter: www.stadtradeln.de/registrieren. Für weitere Informationen zur Kampagne und den Teilnahmebedingungen schauen Sie auf die Seiten der Landkreis Günzburg. Lassen Sie uns gemeinsam in die Pedale treten!
Details | |
---|---|
Ort | Günzburg, Deutschland |
Quellen |