Mäharbeiten an der Günz: Neue Lebensräume für bedrohte Arten!

Mäharbeiten an der Günz: Neue Lebensräume für bedrohte Arten!
Günzburg, Deutschland - Was gibt’s Neues an der Günz? Das Energieunternehmen LEW hat für Ende Juni mit den Mäh- und Pflegearbeiten entlang der Günz zwischen dem Kraftwerk Waldstetten und dem Wehr Oberried seine Pläne bekannt gegeben. Diese verantwortungsbewussten Unterhaltsmaßnahmen sind in enger Abstimmung mit den Naturschutzbehörden durchgeführt worden und zielen darauf ab, die Artenvielfalt der Flora und Fauna in dieser wertvollen Region langfristig zu sichern. Dieses Engagement ist besonders wichtig, da LEW für rund 14 Flusskilometer entlang der Günz verantwortlich ist und damit eine zentrale Rolle im Umweltschutz spielt. Mehr dazu verrät die Augsburger Allgemeine.
Die regelmäßigen Mäharbeiten, die insgesamt zweimal jährlich im Sommer und Herbst durchgeführt werden, sind darauf ausgelegt, die ökologischen Flächen zu erhalten und gleichzeitig die Lebensräume vor invasiven Neophyten zu schützen. Dabei bleibt alle 100 Meter ein Blühstreifen für heimische Pflanzenarten erhalten, was besonders für Insekten und Vögel von Bedeutung ist. Es wird darauf geachtet, dass nach dem Mähen das Mähgut abgetragen wird, um die wertvollen Halbtrockenrasen zu fördern. Diese extensiv bewirtschafteten Wiesen an der Günz sind nicht nur ökologisch wertvoll, sondern auch ein Rückzugsort für zahlreiche bedrohte Arten.
Gemeinsam für die Natur
LEW ist im gesamten Bundesland Bayern aktiv und betreibt auch Wasserkraftwerke an anderen bedeutenden Flüssen wie der Donau, dem Lech, der Iller und der Wertach. Dies geht Hand in Hand mit ähnlichen Pflegearbeiten, die für den Erhalt der Umwelt besonders wichtig sind. So berichtet die Donau-Ries aktuell über die Mäharbeiten an der Donau, die von zwei Teams organisiert werden. Diese Maßnahmen starteten im Stauraum Oberelchingen und sollen voraussichtlich Mitte Juli im Stauraum Gundelfingen abgeschlossen sein. Gleichzeitig ist ein weiteres Team mit der Pflege im Stauraum Donauwörth beschäftigt.
Die Koordination zwischen Wasserwirtschaft und Naturschutz ist entscheidend, um die natürlichen Lebensräume zu schützen. Wie das Umweltbundesamt erklärt, erfüllt der Naturschutz wichtige gesellschaftliche Aufgaben, darunter den Erhalt der biologischen Vielfalt und die Sicherstellung der ökologischen Funktionsfähigkeit von Flüssen und Seen. Die Synergien zwischen diesen beiden Bereichen sind von enormer Bedeutung, da sie durch gezielte Renaturierungsmaßnahmen auch den Hochwasserschutz verbessern können und gleichzeitig die Lebensräume von Tieren wie der geschützten Wasserspitzmaus erhalten.
Herausforderungen und Perspektiven
Jedoch sind solche Maßnahmen nicht ohne Herausforderungen. Während der Mäharbeiten kann es zu vorübergehenden Einschränkungen für Spaziergänger und Fahrradfahrer kommen. Warnschilder werden aufgestellt, um auf mögliche Beeinträchtigungen hinzuweisen. Doch für die Natur lohnt sich dieser Aufwand allemal. Durch die sorgfältige Pflege der Lebensräume wird nicht nur die ökologische Vielfalt gesichert, sondern auch künftigen Generationen ein schönes Stück Natur erhalten.
Die Mäharbeiten entlang der Günz und der Donau unterstreichen das Engagement von LEW zur Förderung der Artenvielfalt und die Verantwortung, die den Lebensräumen in Bayern zugesprochen wird. So wird auch in Zukunft sichergestellt, dass Natur und Mensch harmonisch nebeneinander bestehen können.
Details | |
---|---|
Ort | Günzburg, Deutschland |
Quellen |