Fledermaus-Abenteuer im Murnauer Moos: Exkursion am 11. Juli!

Fledermaus-Abenteuer im Murnauer Moos: Exkursion am 11. Juli!
Murnau, Deutschland - Was tut sich im Murnauer Moos? Am Freitag, den 11. Juli 2025, haben Naturfreunde die Möglichkeit, spannende Einblicke in das geheimnisvolle Leben der Fledermäuse zu gewinnen. Die alte Kantine des Hartsteinwerks, ein Zeuge des Gesteinsabbaus, wird zum Schauplatz einer faszinierenden Exkursion, die von 19:30 bis 22:30 Uhr stattfindet. Hier können die Teilnehmer die \“Bartfledermäuse\“ in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten, wie sie tagsüber im Gemäuer leben und zum Dämmerungsflug aufbrechen, um nach Beute zu suchen. Die Exkursion wird von Tim Korschefsky, dem Leiter der Biologischen Station Murnauer Moos, und dem Fledermausexperten Max Kieckbusch geleitet. Bei dieser Veranstaltung lernen die Teilnehmer nicht nur über die Bartfledermäuse, sondern begegnen auch weiteren Fledermausarten auf ihrem Weg.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Altersgruppen, auch Familien sind ausdrücklich eingeladen. Damit es bei dieser Erkundungstour auf keinen Fall zu einer dunklen Angelegenheit wird, wird empfohlen, eine Taschenlampe mitzubringen. Und wer weiß, vielleicht leuchten zusätzlich Glühwürmchen den Weg und man kann sogar einen Siebenschläfer an der Kantine entdecken. Damit die Exkursion reibungslos verläuft, wird der genaue Treffpunkt nach Anmeldung unter Tim.Korschefsky@lra-gap.de bekanntgegeben. Beachten sollte man allerdings, dass die Veranstaltung bei Regen oder starkem Wind ausfallen könnte. Diese spannende Nacht in der Natur wird in Kooperation mit der LBV-Regionalgruppe GAP-WM-SOG durchgeführt, die sich ebenfalls für den Schutz und die Beobachtung von Wildtieren engagiert.
Nächste Vogelbeobachtung im September
Ein weiteres Highlight für Naturbegeisterte steht am Sonntag, den 28. September 2025, auf dem Programm. Von 6:00 bis etwa 10:00 Uhr haben Besucher die Gelegenheit, beim europaweiten Tag der Zugvogelbeobachtung, organisiert von der Biologischen Station Murnauer Moos und dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern, die fliegenden Gäste zu beobachten. Es erwarten Sie spannende Beobachtungsmöglichkeiten wie ziehende Stare, Wintergoldhähnchen und seltene Arten wie den Merlin und die Kornweihe.
Die Teilnehmer erfahren vieles über die Erkennung ziehender Vögel und die Rufe der Heidelerche, wobei auch ein kritischer Blick auf den Einfluss des Klimawandels auf die Zugvögel geworfen wird. Nach den Beobachtungen gibt es eine Nachbesprechung in der Biologischen Station, die den perfekten Raum für Austausch und Vertiefung bietet. Um dabei zu sein, ist eine Anmeldung erforderlich. Auch wenn keine speziellen Vorkenntnisse notwendig sind, sollte man für gute Laune, warme Kleidung und eventuell einen Regenschutz Sorge tragen. Ferngläser und Spektive sind ebenfalls willkommen, um die Vögel bestmöglich zu beobachten.
Für all jene, die das Murnauer Moos und seine tierischen Bewohner entdecken möchte, sind diese beiden Veranstaltungen ein absolutes Muss. Es ist schön zu sehen, wie engagierte Gruppen wie die Biologische Station Murnauer Moos und die LBV-Regionalgruppe GAP-WM-SOG dazu beitragen, die natürliche Schönheit und Vielfalt unserer Umgebung zu erhalten und zu präsentieren. Sowohl bei der Exkursion zu den Fledermäusen als auch bei der Vogelbeobachtung können die Teilnehmer nicht nur lernen, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Erhalt unserer Natur leisten und vielleicht sogar selbst ein Stück dieser Vielfalt erleben.
Details | |
---|---|
Ort | Murnau, Deutschland |
Quellen |