Neues Windrad in Rammertshofen: Ökostrom für 3.250 Haushalte!

Neues Windrad in Rammertshofen: Ökostrom für 3.250 Haushalte!
Rammertshofen, Deutschland - In der Gemeinde Egenhofen, im Landkreis Fürstenfeldbruck, rührt sich was. Die Stadtwerke München (SWM) haben den Startschuss für den Bau eines neuen Windrads in Rammertshofen gegeben. Mit einer Leistung von 7,2 Megawatt wird die Windkraftanlage ab Ende 2026 jährlich rund 13 Gigawattstunden Ökostrom erzeugen, was dem Strombedarf von etwa 3.250 Haushalten entspricht. So berichtete die swm.de über diesen spannenden Schritt in Richtung Energiewende.
Mitte der Vorbereitungen sind bereits für Ende 2023 angedacht. Das Projekt kommt von der neoVis-s.e GmbH und der Vitus Hinterseher Umwelt GmbH und wird auf einem Privatgrundstück realisiert. Die SWM haben nicht nur die Projektrechte erworben, sondern auch die erforderliche Genehmigung gemäß dem Bundes-Immissionsschutzgesetz eingeholt. Dr. Karin Thelen, Geschäftsführerin für Regionale Energiewende bei den SWM, machte deutlich, wie herausfordernd die Suche nach geeigneten Flächen für Windkraftanlagen in der Region ist.
Ein Schritt in die richtige Richtung
Mit diesem Windrad wird das dritte Standbein der SWM im Landkreis Fürstenfeldbruck in Betrieb genommen, nach den Anlagen in Freimann und Fröttmaning. Projektleiterin Sabrina Erb stellte zudem eine waldschonende Bauweise in Aussicht. Vorübergehend gerodete Flächen sollen aufgeforstet werden, während dauerhaft gerodete Areale durch die Entwicklung eines klimatoleranten Waldes aus Eichen und Hainbuchen kompensiert werden. Damit wollen die SWM nicht nur neuen Lebensraum schaffen, sondern auch die Biodiversität fördern.
Doch wie steht es um den Windkraft-Ausbau in Bayern insgesamt? Ein Blick auf die aktuelle Situation zeigt, dass am 29. Januar 2025 in ganz Bayern keine Windkraftanlage in Betrieb genommen wurde. Dies verweist auf den stagnierenden Ausbau der Windkraft im Freistaat, wie eine Infosäule von Greenpeace am Marienplatz in München kürzlich thematisierte. Der Mangel an neuen Anlagen ist ein deutliches Indiz dafür, dass die Herausforderungen rund um die Energiewende und den Klimaschutz weiterhin groß sind. Die Thematik ist von enormer Relevanz, gerade beim Blick auf die Ziele des Klimaschutzes und den Kampf gegen den Klimawandel, wie hier deutlich wird (siehe alamy.de).
Zukunftsperspektiven und Potenzial
Der Bayerische Windatlas könnte hier zur Hilfe kommen. Er stellt eine wertvolle Planungs- und Orientierungshilfe dar, die Kommunen, Bürger und Investoren über regionale Potenziale der Windenergie informiert. Die Neuauflage von 2021 bietet einen detaillierten Überblick über wichtige Kennzahlen wie Windgeschwindigkeit und Standortgüte. Praktisch für alle, die in der Region neue Windkraftprojekte ins Auge fassen, bietet der stmwi.bayern.de umfassende Informationen und wertvolle Hilfsmittel.
Mit dem Windrad in Rammertshofen verfolgen die SWM ein ambitioniertes Ziel: Sie möchten bis zum Ende des Jahres ihren Ökostrombedarf vollständig decken, um damit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende in München zu leisten. Bleibt zu hoffen, dass dieses Projekt und weitere zukünftige Anlagen die Herausforderungen der Windkraft in Bayern erfolgreich meistern können.
Details | |
---|---|
Ort | Rammertshofen, Deutschland |
Quellen |