Kita und Schule: Verbesserung der Sprachförderung im Landkreis Freyung!

Fachkräfte diskutieren Sprachförderung beim Wechsel von Kindergarten zur Grundschule im Landratsamt Freyung am 1. Juli 2025.
Fachkräfte diskutieren Sprachförderung beim Wechsel von Kindergarten zur Grundschule im Landratsamt Freyung am 1. Juli 2025. (Symbolbild/MW)

Kita und Schule: Verbesserung der Sprachförderung im Landkreis Freyung!

Freyung, Deutschland - Im Landratsamt Freyung hat sich kürzlich eine Gruppe von 50 Fachkräften aus Grundschulen und Kindergärten getroffen, um gemeinsam Herausforderungen und Erfolge in der Sprachförderung zu erörtern. Diese Veranstaltung, die von der Kooperationsbeauftragten Alexandra Bauer und der pädagogischen Fachberaterin Alexandra Stadler organisiert wurde, verfolgte insbesondere das Ziel, den Übergang vom Kindergarten zur Schule zu optimieren. In der aktuellen Diskussion wurden auch die neuen, zentralen Sprachtests thematisiert, die seit diesem Jahr eingeführt wurden, berichtet muw-nachrichten.de.

Ein zentrales Anliegen der Diskussion war die Feststellung, dass es unterschiedliche Vorgaben für die Sprachstanderhebungen in Kindergarten und Grundschule gibt. Im Zuge dessen wurde ein eindringlicher Appell an die zuständigen Stellen formuliert, um die Instrumente und Vorgaben besser aufeinander abzustimmen. So können die Sprachstandserhebungen effizienter und zielgerichteter umgesetzt werden und die Grundlage für passende Förderangebote, wie den Vorkurs Deutsch 240, gelegt werden.

Neuerungen in der Sprachförderung

Zur Sprache kamen auch die Änderungen durch das neue Gesetz zur Einführung verbindlicher Sprachstandserhebungen. Diese Neuregelung sieht nun vor, dass der Sprachstand aller Kinder vor der Einschulung erfasst wird, auch jener Kinder, die nicht in einer Kindertageseinrichtung betreut werden. Die Grundschulen sind gefordert, den Sprachstand 1,5 Jahre vor der Einschulung durch ein Sprachscreening zu erheben, welches im März 2025 erstmalig durchgeführt wird, wie stmas.bayern.de informiert.

Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem „Bayerischen Sprachscreening des individuellen Sprachförderbedarfs – BASIS“, welches in der Veranstaltung vorgestellt wurde. Die Eltern erhalten die Möglichkeit, ihre Kinder ab dem kommenden Jahr zu diesem Screening anzumelden, es sei denn, sie können eine schriftliche Erklärung der Kindertageseinrichtung vorlegen, dass kein erhöhter Sprachförderbedarf besteht. In diesen Fällen sind jedoch Eltern von Kindern mit festgestellten Sprachförderbedarfen verpflichtet, die entsprechende Kindertageseinrichtung mit integriertem Vorkurs Deutsch zu besuchen. Dies wird als große Chance gesehen, um den Kindern die bestmögliche sprachliche Bildung zukommen zu lassen.

Unterstützende Maßnahmen zur Sprachförderung

Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung war das „Bayerische Sprachscreening“, das als Fördervoraussetzung für Kindertageseinrichtungen gilt. Interessierte können die digitalen Kurzversionen der Beobachtungsinstrumente SISMIK und SELDAK kostenlos über die IFP-Website abrufen. Diese Instrumente sollen nicht nur zur Sprachförderung verwendet werden, sondern sind auch für Entwicklungsgespräche und individuelle Planungen von erheblichem Nutzen.

Alexandra Bauer betonte in ihren Ausführungen die Notwendigkeit eines wertschätzenden Kontakts zwischen den Kooperationspartnern, um die sprachliche Entwicklung von Kindern mit Unterstützungsbedarf zu fördern. Anna Petrilak-Weissfeld vom Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz konnte mit praktischen Materialien wie Büchern, Spielen und Puppen zur Sprachförderung aufzeigen, wie der Spracherwerb konkret unterstützt werden kann. Die Veranstaltung hat eindrücklich unterstrichen, wie wichtig der Austausch und die Zusammenarbeit in diesem Bereich sind.

Wer weiterführende Informationen zum Thema Sprachförderung sucht, wird im „Newsletter für Eltern“ fündig, welcher vom Jugend- und Gesundheitsamt bereitgestellt wird. Dieser enthält wertvolle Hinweise zur Unterstützung der sprachlichen Entwicklung und ist auf der Homepage des Landratsamtes verfügbar.

Details
OrtFreyung, Deutschland
Quellen