Trauer um Michael Eberwein: Bayerischer Volksmusiker verstorben

Der bedeutende bayerische Volksmusiker Michael Eberwein ist verstorben. Der Leiter der Dellnhauser Musikanten hinterlässt ein Erbe von Musik und Kultur.
Der bedeutende bayerische Volksmusiker Michael Eberwein ist verstorben. Der Leiter der Dellnhauser Musikanten hinterlässt ein Erbe von Musik und Kultur. (Symbolbild/MW)

Trauer um Michael Eberwein: Bayerischer Volksmusiker verstorben

Au, Deutschland - In der Nacht zum Sonntag, kurz nach seinem 62. Geburtstag, ist Michael Eberwein verstorben. Der frühere Chef der Dellnhauser Musikanten und prominente Figur der bayerischen Volksmusik hinterlässt eine große Lücke in der Musikszene und seiner Heimatgemeinde. Nach langer, schwerer Krankheit verstarb Eberwein, der über 40 Jahre lang eine tragende Rolle in der Volksmusik spielte und zahlreiche Auszeichnungen dafür erhielt.

Michael Eberwein, geboren 1962 in Dellnhausen bei Au, übernahm 1990 die Leitung der Dellnhauser Musikanten, einer Musikgruppe, die bereits von seinem Vater gegründet worden war. Unter seiner Leitung wuchs die Band auf ein Repertoire von etwa 300 handgeschriebenen Volksmusikstücken und trat in Länder wie Österreich, Italien, Schweden, Indonesien, Japan, China, Indien und den USA auf. Eberwein war bekannt für seinen eigenständigen Stil und die unbändige Spielfreude seiner Musiker.

Ein Leben für die Musik

Eberwein galt als wichtiger Vertreter der bayerischen Kultur. Er war nicht nur für seine musikalischen Errungenschaften bekannt, sondern auch für seine lokalen politischen Aktivitäten. Von 2002 bis 2008 war er im Marktrat von Au aktiv und trat 2002 als Bürgermeisterkandidat für die CSU an. Zudem war er viele Jahre lang Leiter des Bürgerbüros in Freising und auch als Wahlleiter tätig.

Sein Schaffen wurde durch zahlreiche Auszeichnungen gewürdigt, darunter der Kulturpreis Bayern 2019 und das Bundesverdienstkreuz. Besonders hervorzuheben ist seine Gründung des Dellnhauser Volksmusikfestes im Jahr 2004, das jährlich rund 25.000 Besucher anzieht und seit 2021 alle zwei Jahre in Wolnzach stattfindet. Obwohl die Veranstaltung für 2025 abgesagt wurde, bleibt sie ein zentraler Teil des kulturellen Lebens in der Region.

Ein Erbe der Liebe und Leidenschaft

Michael Eberwein hinterlässt seine Frau Gerti und zwei Söhne, Michael und Maximilian, sowie eine trauernde Fangemeinde. Sein plötzlicher Tod hat nicht nur seine Familie, sondern auch die gesamte Volksmusik-Community tief getroffen. Die Dellnhauser Musikanten haben bereits angekündigt, während ihrer zukünftigen Auftritte ein Gedächtnis an ihn zu bewahren und damit sein musikalisches Erbe lebendig zu halten.

In einem bewegenden Nachruf wird deutlich, wie sehr Eberwein geschätzt wurde. Mit seinem Engagement und seiner Leidenschaft hat er die bayerische Volksmusik geprägt und sich in die Herzen vieler Menschen gespielt. Sein Lebenswerk wird auch weiterhin inspirieren und die Menschen erfreuen.

Details
OrtAu, Deutschland
Quellen