Recycling-Offensive in Freising: Alte Handys für Umweltschutz spenden!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

In Freising startet eine Initiative für das Recycling alter Handys und Tablets zur Förderung nachhaltiger Umweltprojekte.

In Freising startet eine Initiative für das Recycling alter Handys und Tablets zur Förderung nachhaltiger Umweltprojekte.
In Freising startet eine Initiative für das Recycling alter Handys und Tablets zur Förderung nachhaltiger Umweltprojekte.

Recycling-Offensive in Freising: Alte Handys für Umweltschutz spenden!

Im bayerischen Freising steht die Umwelt im Mittelpunkt einer besonders innovativen Initiative. Die Stadt hat ein Recyclingprogramm für alte Handys und Tablets ins Leben gerufen, das nicht nur dazu beitragen soll, Elektroschrott zu reduzieren, sondern auch wichtige Bildungsprojekte im Ausland zu unterstützen. Dieser umweltfreundliche Ansatz wurde durch die Koordinationsstelle für kommunale Entwicklungspolitik und die Agenda-Gruppe Faires Forum realisiert und erfreut sich bereits großer Beliebtheit.

Im Wartebereich des Bürgerbüros steht die Sammelbox „Freddy“, in die Bürger:innen ihre alten Geräte abgeben können. Dabei gibt es einige wichtige Hinweise: Geräte mit beschädigten oder aufgeblähten Akkus sind von der Abgabe ausgeschlossen, und die Speicher- sowie SIM-Karten müssen vor der Abgabe entfernt werden. Jedes eingebrachte Gerät wird vom Inklusionsunternehmen Jurec-IT auf seine Wiederverwertbarkeit hin überprüft, bevor sämtliche Daten gelöscht werden.

Recycling mit Mehrwert

Ein aufregendes Detail der Initiative ist die direkte Zusammenarbeit mit der Altmetallschmelze Aurubis in Deutschland, wo wertvolle Edelmetalle wie Gold, Silber und Platin aus den alten Geräten gewonnen werden. Der Erlös dieser Materialien fließt in Umweltbildungsprojekte in Ländern wie Liberia und El Salvador sowie in das Projekt „Eine-Welt-Kita: fair und global“ in Bayern. So wird aus Elektroschrott nicht nur Müll, sondern Ressourcen für eine nachhaltige Zukunft.

Die Initiative ist Teil der breiteren Handy-Aktion Bayern, die von der Mission „Eine Welt“ und dem „Eine Welt Netzwerk Bayern“ koordiniert wird. Für alle, die mehr erfahren möchten, bietet die Website www.handyaktion-bayern.de umfangreiche Informationen.

Nachhaltige Goldgewinnung

Die Rückgewinnung von Edelmetallen aus Elektroschrott begegnet jedoch nicht nur in Freising neuen Ansätzen. Laut einem Bericht von scinexx.de gibt es neue Forschungsansätze zur nachhaltigen Goldgewinnung aus Elektroschrott, die ohne schädliche Chemikalien wie Zyanid oder Quecksilber auskommen. Das Team um die Forschenden arbeitet mit einem innovativen Verfahren, das Trichlorisocyanursäure und Salzwasser nutzt, um Gold, Kupfer und Zink effizient zu extrahieren.

Dieser umweltfreundliche Ansatz hat das Potenzial, nicht nur wertvolle Materialien zurückzugewinnen, sondern auch die negativen Auswirkungen der traditionellen Goldgewinnung zu minimieren. Tests mit zermahlenem Elektroschrott ergaben, dass große Mengen Gold in den Bauteilen gespeichert sind, mit einer Ausbeute von bis zu 900 mg Gold pro kg Schrott.

Diese synergistischen Ansätze zeigen auf, wie Recycling nicht nur in der Stadt Freising, sondern auch in der Forschung zu einer gerechteren und nachhaltigeren Nutzung von Rohstoffen führen kann. Während umweltfreundliches Handeln an Wichtigkeit gewinnt, kann jeder Einzelne mit kleinen Schritten – wie der Abgabe alter Geräte – einen großen Beitrag zu einer besseren Zukunft leisten.