Neue Gedenktafel in Dachau: Ehrung für Märtyrer der Kirche!

Neue Gedenktafel in Dachau: Ehrung für Märtyrer der Kirche!
Dachau, Deutschland - Am 18. Juni 2025 wurde in der KZ-Gedenkstätte Dachau eine neue Gedenktafel eingeweiht, die nicht nur an die beiden mutigen Märtyrer Fritz Gerlich und Wolfgang Meier erinnert, sondern auch an all jene Opfer aus dem Erzbistum München und Freising, die während des Nationalsozialismus ihr Leben verloren haben. Die feierliche Segnung der Tafel übernahm Christoph Klingan, der Generalvikar der Erzdiözese München und Freising, und verlieh der Zeremonie mit seinen Worten eine besondere Tiefe. Klingan hob den unerschütterlichen Mut von Gerlich und Meier hervor, die trotz der Repressionen des NS-Regimes für ihre Überzeugungen einstanden und sich ihrem Schicksal nicht beugten. Katholisch.de berichtet, dass die Tafel ein Bibelwort von tiefgreifender Bedeutung trägt: „Herr, du Gott meiner Rettung, am Tag und in der Nacht schrei ich vor dir…“
Fritz Gerlich (1883–1934), Chefredakteur der „Münchner Neuesten Nachrichten“, war ein scharfer Kritiker Adolf Hitlers und der NSDAP. Als einer der ersten politischen Häftlinge wurde er bereits im März 1933 ins KZ Dachau gebracht und dort wenig später ermordet. Sein Seligsprechungsprozess wurde 2017 von Kardinal Reinhard Marx eröffnet. Im Gedenken an Gerlich ist die neue Gedenktafel eine geeignete Hommage an seinen Mut und Widerstand.
Wolfgang Meier und seine Lebensgeschichte
Der zweite Märtyrer, Wolfgang Meier (1878–1945), war ein einfacher Bauer aus Oberbayern, der sich durch die Unterstützung des Jesuitenprovinzials Augustin Rösch gegen das NS-Regime engagierte. Seine Entschlossenheit brachte ihn schließlich ins KZ Dachau, wo er am 22. Februar 1945 an Typhus starb. Meiers Lebenswerk wurde posthum gewürdigt, und er ist als Glaubenszeuge im deutschen Martyrologium des 20. Jahrhunderts festgehalten.
Beide Männer werden nun durch diese Gedenktafel geehrt, die auch an die weiteren Opfer des Nationalsozialismus erinnert, die im Erzbistum München und Freising litten. Klingan ermutigte die Anwesenden, aus der Geschichte zu lernen und wachsam gegenüber den Opfern und ihren Geschichten zu bleiben.
Gedenkfeiern und Remembrance-Events
In einem weiteren bedeutenden Gedenken findet am 30. Juni eine Gedenkfeier in der Versöhnungskirche auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte Dachau statt. Der Anlass ist die Erinnerung an sechs Menschen, darunter auch Fritz Gerlich, die am 1. Juli 1934 von der SS im KZ Dachau ermordet wurden. Diese Veranstaltung wird von mehreren namhaften Persönlichkeiten begleitet, darunter Ernst Grube, ein Holocaust-Überlebender, sowie Judith Einsiedel und Björn Mensing. Die Süddeutsche Zeitung berichtet, dass der Abschluss der Feier in der benachbarten Jüdischen Gedenkstätte mit einem Vortrag von Ilse Danziger, der Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde Regensburg, stattfinden wird.
Die Gedenkstättenarbeit in Deutschland hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Der Gedenkort Dachau ist nur einer von vielen, die die grausamen Taten des Nationalsozialismus dokumentieren und daran erinnern, dass der Kampf gegen das Vergessen fortgesetzt werden muss. Mehr zu Gedenkstätten in Deutschland finden Sie in der umfassenden Liste, die auf Wikipedia zu finden ist.
Details | |
---|---|
Ort | Dachau, Deutschland |
Quellen |