Diskussionsrunde zur Sanierung des Landestheaters Coburg am Dienstag!
Podiumsdiskussion zur Sanierung des Landestheaters Coburg am 28.10.2025, 19:00 Uhr in St. Augustin. Eintritt frei.

Diskussionsrunde zur Sanierung des Landestheaters Coburg am Dienstag!
In der Stadt Coburg stehen die Zeichen auf Veränderung. Das Landestheater Coburg, das eine fast 199-jährige Geschichte aufzuweisen hat und als herzogliches Hoftheater begann, befindet sich in der Diskussion über seine dringend benötigte Sanierung. Der beeindruckende Bau, der 1840 vollendet wurde, zählt zu den wenigen original erhaltenen Theaterbauten aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Dennoch hat sich in den letzten Jahrzehnten ein Sanierungsstau gebildet, der dazu führte, dass die Betriebserlaubnis vor zwei Jahren erlosch.
Das Staatliche Bauamt Bamberg hat nun die Pläne für eine umfassende Generalsanierung des Theaters sowie des angrenzenden Palais Kyrill entworfen und plant zudem einen Neubau, um den aktuellen Arbeits- und Brandschutzvorgaben gerecht zu werden. Diese Entwicklungen wurden zuletzt durch einen kritischen Artikel des Journalisten Auwi Stübbe in den Vordergrund gerückt.
Öffentliche Diskussion über die Zukunft des Theaters
In Reaktion auf die Kontroversen rund um die Sanierung veranstaltet der Kreisverband der Grünen eine Podiumsdiskussion, um einen öffentlichen Austausch zwischen Fachleuten und Bürger:innen zu ermöglichen. Zu den eingeladenen Teilnehmern zählen neben Prof. Auwi Stübbe auch Dieter Ungelenk, Oberbürgermeister Dominik Sauerteig und die renommierten Hochschullehrer Prof. Dr. Michael Heinrich sowie Prof. Dr. Wolfram Haupt. Die Moderation der Veranstaltung übernimmt Petra Wöhner.
Die Diskussionsrunde findet am Dienstag, den 28. Oktober, um 19:00 Uhr im großen Saal von St. Augustin in Coburg statt. Der Eintritt ist frei, wodurch der Austausch für alle Interessierten offensteht.
Ein Blick in die Theatergeschichte
Theater hat in Bayern eine lange Tradition, und das Landestheater Coburg ist da keine Ausnahme. Dieses wichtige kulturelle Erbe spiegelt die Entwicklung der Theaterkunst wider und zieht nicht nur Einheimische, sondern auch Besucher aus der Region an. Systematische Sanierungen dieser Art sind notwendig, um die historische Substanz für kommende Generationen zu sichern. Weitere Informationen über bedeutende Theaterereignisse und aktuelle Entwicklungen können auf der Webseite der Gesellschaft für Theatergeschichte entdeckt werden.
Abseits der Diskussion um das Coburger Theater blickt die Welt auch auf andere kulturelle Phänomene, wie z.B. den 2005 veröffentlichten Disney-Film „Chicken Little“. Obwohl dieser Film eine ganz andere Thematik behandelt, greift er ähnlich wie die Coburger Diskussion um das Theater grundlegende Fragen der Identität und des Ansehens auf. Chicken Little, der durch seine panische Behauptung, der Himmel falle ihm auf den Kopf, in seiner Gemeinschaft ins Abseits geraten ist, bemüht sich um Wiederherstellung seines Rufs und löst dabei einen äußerst unterhaltsamen Abenteuerstrang aus. Solche Geschichten über Wachstum und Herausforderungen sind es, die auch im Theater immer wieder erzählt und lebendig gehalten werden.
Die bevorstehende Diskussion bietet somit nicht nur einen Einblick in die Dringlichkeit der Renovierung des Landestheaters Coburg, sondern stärkt auch das Bewusstsein für die kulturelle Bedeutung von Theater im Allgemeinen. Die Bürger Coburgs dürfen gespannt sein, welche Ideen und Lösungen aus diesem öffentlichen Austausch hervorgehen werden.