Freising packt's an: Gestalten Sie mit uns die grüne Zukunft!

Freising packt's an: Gestalten Sie mit uns die grüne Zukunft!
Freising, Deutschland - Die Stadt Freising steht vor einem wichtigen Schritt in Richtung Zukunft und sucht nach tatkräftiger Unterstützung der Bürger:innen. In den kommenden Wochen werden zwei Zukunftswerkstätten angeboten, die sich sowohl mit der energetischen Sanierung als auch mit nachhaltiger Mobilität beschäftigen. Diese Veranstaltungen zielen darauf ab, das Klimaschutzkonzept der Stadt weiterzuentwickeln und laden alle Interessierten ein, aktiv mitzumachen. Die erste Werkstatt, „Klimafit modernisieren“, findet am 1. Juli 2025 von 18:30 bis 20:00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses statt. Hier wird besprochen, wie man Wohn- und Arbeitsräume energieeffizienter gestalten kann. Wer teilnehmen möchte, kann sich unter klimaschutz@freising.de anmelden, eine Verpflegung wird bereitgestellt.
Am 9. Juli 2025 folgt die zweite Werkstatt mit dem Titel „Was bewegt uns?“. Hier liegt der Schwerpunkt auf den Ergebnissen der Mobilitätsumfrage 2025 und der Entwicklung nachhaltiger Mobilitätsideen. Auch für diese Veranstaltung ist eine Voranmeldung erforderlich und es wird für das leibliche Wohl gesorgt. Diese Workshops bieten eine tolle Gelegenheit, um neue Ideen zu entwickeln und erste Maßnahmenideen für das Klimaschutzkonzept zu diskutieren, wie das Freising berichtet.
Die Energiewende steht in direktem Zusammenhang mit den Zielen dieser Veranstaltungen. Ziel ist es, die Treibhausgasemissionen bis 2050 deutlich zu reduzieren, um den globalen Temperaturanstieg auf maximal zwei Grad Celsius zu begrenzen. Der Gebäudesektor spielt dabei eine zentrale Rolle, da etwa ein Drittel der Treibhausgasemissionen hierher stammt. Laut Energie-Experten könnte eine Minderung der Emissionen um bis zu 95 % notwendig sein, um katastrophalen Klimafolgen entgegenzuwirken.
Ein Blick auf die aktuelle Wohnsituation in Deutschland zeigt, dass etwa 75 % der Altbauten vor der ersten Wärmeschutzverordnung von 1979 errichtet wurden. Das Einsparpotential durch energetische Sanierung ist enorm, denn viele Gebäude sind energetisch unzureichend ausgestattet. Im Fokus der Diskussionen sollte der Austausch über moderne Heiztechniken und erneuerbare Energiequellen stehen. Die Bürger:innen von Freising können durch ihre Teilnahme an den Werkstätten wertvolle Ideen und Anregungen einbringen.
Doch die Herausforderungen sind nicht nur lokal zu sehen. Auf europäischer Ebene gibt es massive Probleme im Umgang mit Energiekosten und einer großen Zahl von „energiearmen“ Haushalten. Schätzungen zufolge sind bis zu 10 % der Europäer von hohen Energiekosten betroffen, was in einige Regionen zu einer kritischen Situation führt. Diese Umstände machen deutlich, dass Maßnahmen zur Energiewende dringend nötig sind. Die Energiewende bringt viele positive Entwicklungen mit sich, doch es gibt auch Kritik.
Insgesamt zeigen die bevorstehenden Zukunftswerkstätten in Freising, dass die Stadt an einem Strang zieht, um klimafreundliche Lösungen zu finden. Die Bürger:innen sind eingeladen, ihre Sichtweisen und Ideen einzubringen und aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken. Wer interessiert ist, sollte sich nicht zurückhalten – die Verpflegung ist gesichert und die Diskussionen versprechen spannende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Klimapolitik.
Details | |
---|---|
Ort | Freising, Deutschland |
Quellen |