Bewegung und Wissen: Zweiter Parkinson-Fachtag begeistert in Freising!
Am 4. Juni findet im St.-Georg-Haus in Freising der Parkinson-Fachtag der Caritas statt, um Betroffenen aktuelle Informationen zu bieten.

Bewegung und Wissen: Zweiter Parkinson-Fachtag begeistert in Freising!
Die Parkinson-Krankheit ist ein Thema, das viele Menschen betrifft und bewegt. Dies wurde einmal mehr am zweiten Parkinson-Fachtag der Caritas Freising deutlich, der im St.-Georg-Haus stattfand. Rund 90 Besucher, darunter Betroffene und Angehörige, nutzten die Gelegenheit, um sich über aktuelle Entwicklungen und Therapieansätze zu informieren. Diese Veranstaltung wurde von Merkur organisiert und erhielt Unterstützung von der Josef-und-Therese-Mayer-Stiftung.
Der neurologische Fachmann Dr. med. Cihan Catak eröffnete die Veranstaltung mit einem informativen Vortrag zu modernen Behandlungsmethoden und den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Parkinson-Krankheit. Dabei waren nicht nur die medikamentösen Therapien wie Levodopa und Dopamin-Agonisten Thema, sondern auch die Bedeutung körperlicher Übungen, um die Beweglichkeit und Lebensqualität zu steigern. Neurologen und Psychiater im Netz verweisen darauf, dass die rechtzeitige Behandlung und die richtige Therapie entscheidend sind, um die Krankheit bestmöglich zu managen.
Praxisorientierte Beiträge und Austausch
Ein wichtiges Element des Fachtages waren die praktischen Einheiten. Kerstin Ziegler, eine erfahrene Physiotherapeutin, legte den Fokus auf das Thema „Gleichgewicht und Sturzgefahr“. In diesem Rahmen konnten die Teilnehmer einiges über Übungen lernen, die das Gleichgewicht fördern und Stürze verhindern können.
Die zwischenmenschliche Vernetzung kam beim Aktivprogramm „Bewegen und Vernetzen“ der Caritas-Beratung für psychische Gesundheit im Alter nicht zu kurz. Es wurde den Besuchern die Gelegenheit geboten, sich über ihre Erfahrungen auszutauschen und neue Wege im Umgang mit der Erkrankung zu finden.
Ein weiterer Beitrag kam von Karlheinz Reinfrank vom Parkinson-Verbund. Er betonte die Wichtigkeit des Selbstmanagements für Parkinson-Erkrankte und stellte einen Leitfaden vor, der den Betroffenen helfen soll, ihren Alltag besser zu bewältigen. Ulrike Becker, Gymnastik- und Rückenschullehrerin, sorgte für Bewegung mit Musik und bot den Gästen die Möglichkeit, mit Spaß aktiv zu sein.
Aktuelle Themen und Ausblicke
Martina Lutz, Ärztin beim TÜV Nord, hielt einen aufschlussreichen Vortrag zum Thema Fahrtüchtigkeit bei Parkinson. Dabei stellte sie wichtige Überlegungen an, die es zu beachten gilt, wenn Betroffene sich noch sicher im Straßenverkehr bewegen möchten.
Das Programm endete mit einem Ausblick auf die kommenden Projekte der Caritas Freising, die unter dem Motto „Für ein bewegtes Miteinander – Kreativität, Bewegung, Gemeinschaft, Austausch“ stehen. Es sind verschiedene Angebote geplant, die darauf abzielen, das soziale Miteinander und die aktive Lebensgestaltung zu fördern.
Der Parkinson-Fachtag in Freising hat nicht nur wertvolle Informationen vermittelt, sondern auch einen Raum für Austausch und Unterstützung geschaffen. Wie viele in der Gemeinde betonen, sind solche Veranstaltungen entscheidend, um die Herausforderungen der Parkinson-Krankheit gemeinsam zu bewältigen und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Daher ist auch der nächste Fachtag bereits in Planung—der Austausch und das Lernen soll weitergehen.