Finale der Giganten: Bayern München trifft auf ratiopharm Ulm!
Bayern trifft am 15. Juni 2025 im BBL-Finale auf Ulm. Titelverteidiger Bayern strebt gegen die Überrascher nach dem Sieg.

Finale der Giganten: Bayern München trifft auf ratiopharm Ulm!
In der Basketball-Bundesliga geht es nun ans Eingemachte: Am 15. Juni 2025, stehen sich die beiden besten Teams der Hauptrunde, der FC Bayern München und ratiopharm Ulm, in der Finalserie gegenüber. Das Duell verspricht nicht nur sportliche Brisanz, sondern ist auch eine spannende Titelgeschichte, die auf viel Historie zurückblickt. Die Bayern sind die Titelverteidiger und wollen ihren Meistertitel von 2024 erfolgreich verteidigen, während Ulm als aktueller Meister von 2023 in dieser Best-of-five-Serie den nächsten Schritt wagen will. EasyCredit BBL berichtet, dass Bayern in seiner langen Geschichte bereits mehrfach den Meistertitel gewinnen konnte – insgesamt fünfmal in den letzten sieben Jahren – während Ulm erst seit 2023 in den Genuss der Meisterschaft kam.
Die Bedingungen könnten nicht unterschiedlicher sein: Bayern, als Hauptrundensieger, hat den Heimvorteil und konnte im Halbfinale gegen die MLP Academics Heidelberg mit 3:1 überzeugen. Ulm hingegen musste im Halbfinale gegen die Würzburg Baskets bis ins entscheidende fünfte Spiel gehen, wo man sich mit 91:84 durchsetzen konnte. Trotz der starken Leistung in den Playoffs sieht sich Bayern unter Druck, schließlich wird die Meisterschaft als Pflicht angesehen. Das Team aus München ist klar in der Favoritenrolle, während Ulm wieder einmal die Erwartungen übertreffen möchte – und hat mit Karim Jallow, der im Halbfinale 18 Punkte, 9 Rebounds und 3 Assists erzielte, einen absoluten Topspieler in seinen Reihen.
Die direkte Bilanz und Auszeichnungen
Die Historie der letzten sieben Finalspiele zwischen dem Erstplatzierten und dem Zweiten spricht klar für die Bayern: In diesen Begegnungen war es stets der Erste, der triumphierte. Lediglich in der Saison 1989/90 gelang es Leverkusen als Zweitplatzierten, den ersten Platz im Finale zu schlagen. Doch auch die Quoten der beiden Teams sind ein Indikator für die Spannung im bevorstehenden Finale: Bayern weist eine Dreierquote von 37,3% in den Playoffs auf, während Ulm, obwohl das beste Dreierteam der Hauptrunde (38,6%), in den Playoffs nur auf 31,2% kommt. BR24 berichtet, dass die beiden Hauptrundenspiele, in denen jedes Team einmal gewonnen hat, den großen Wettstreit zusätzlich anheizen: Bayern siegte zuhause 70:62, während Ulm im eigenen Stadion mit 109:94 glänzen konnte.
Mit insgesamt 78 Pflichtspielen in dieser Saison hat Bayern einige Spieler, die in der wichtigen Phase der Playoffs regelmäßig auf dem Parkett stehen. Die Einsatzzeiten der Münchner bewegen sich zwischen 19:17 und 25:06 Minuten. Ulm hingegen variierte in seinen Einsatzzeiten von 15:07 bis 27:53 Minuten. In der ewigen Bilanz hat Bayern 24 der 38 Aufeinandertreffen für sich entschieden und ist damit im direkten Vergleich klar in Führung, auch wenn Ulm die einzige Playoff-Serie im letzten Jahr gewonnen hat.
Ausblick auf die Finalserie
Am Sonntag um 17:30 Uhr ist es endlich so weit: Der erste Anpfiff zur Finalserie fällt, und das Spiel wird live bei Dyn übertragen. Die Spannung ist greifbar, und sowohl die Fans als auch die Spieler sind neugierig, wer sich diesmal die Meisterschaft krallen wird. Coach Gordon Herbert für Bayern und Ty Harrelson für Ulm haben beide die Möglichkeit, in ihrem ersten Jahr als Trainer der jeweiligen Mannschaft Meister zu werden. Das ist eine ganz besondere Herausforderung, die man nicht jeden Tag in seinem Trainerleben hat.
Währenddessen blicken die Talente Ulms, insbesondere Ben Saraf und Noa Essengue, in Richtung NBA-Draft. Bleiben sie im Finale oder könnten sie abspringen, falls ein fünftes Spiel notwendig wird? Solche Fragen schwirren durch die Köpfe der Fans, während sie darauf warten, dass sich die ersten Bälle in die Luft erheben. Mit einer spannenden Finalserie und vielen ausstehenden Fragen können sich die Zuschauer auf actiongeladenen Basketball freuen!