Revolution in der Krebsbehandlung: KI bringt Präzision in die Strahlentherapie!

Erfahren Sie, wie KI die Strahlentherapie revolutioniert: Entwicklungen, Vorteile und kostenfreie Online-Fragestunde am 23. Juli 2025.
Erfahren Sie, wie KI die Strahlentherapie revolutioniert: Entwicklungen, Vorteile und kostenfreie Online-Fragestunde am 23. Juli 2025. (Symbolbild/MW)

Revolution in der Krebsbehandlung: KI bringt Präzision in die Strahlentherapie!

Erlangen, Deutschland - In der Medizin wird immer mehr mit künstlicher Intelligenz (KI) gearbeitet, insbesondere in der Krebsbehandlung. An vorderster Front steht die Strahlentherapie, wo innovative KI-gestützte Verfahren das Potenzial haben, die Therapie für Patientinnen und Patienten deutlich zu verbessern. Die Möglichkeiten sind vielfältig: Von der Deep-Learning-Autokonturierung über automatisierte physikalische Planung bis hin zur markerlosen Tumorverfolgung. Der Vorteil dieser Technologien liegt auf der Hand: Behandlungen können schneller, präziser und individuell zugeschnitten durchgeführt werden.

Ein besonderes Augenmerk gilt dem Ziel, die Strahlentherapie so anzupassen, dass sie maximal wirkungsvoll gegen Krebszellen ist, während gleichzeitig das gesunde Gewebe geschont wird. Dies erklärte PD Dr. Florian Putz, Oberarzt der Strahlenklinik, der über die aktuellen Entwicklungen in der Hochpräzisionsstrahlentherapie berichtet. Die Anwendung neuer medizintechnischer Methoden, wie zum Beispiel der hochpräzisen Hirnstereotaxie und der Nutzung von MRT-Bildgebung, sind weitere Fortschritte, die zur Verbesserung der Ergebnisse beitragen.

Online-Fragestunde zur Strahlentherapie

Für alle Interessierten bietet das Deutsche Zentrum Immuntherapie am Mittwoch, dem 23. Juli 2025, von 17:00 bis ca. 18:00 Uhr eine kostenlose Online-Fragestunde an. In dieser Veranstaltung erhalten Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige die Möglichkeit, viele Informationen über die Strahlentherapie und die neuesten Technologien zu bekommen. PD Putz wird einen 30-minütigen Überblick geben und im Anschluss Fragen über die Chat-Funktion beantworten. EinAnmeldung ist nicht erforderlich, die Zugangsdaten sind auf der Webseite des Deutschen Zentrums Immuntherapie zu finden.

Künstliche Intelligenz in der Krebsdiagnose

Doch nicht nur in der Behandlung, sondern auch in der Diagnose hat KI ihre Finger im Spiel. Jährlich sind rund 500.000 Menschen in Deutschland von Krebs betroffen, was die Suche nach effektiven Lösungen zu einer dringenden Aufgabe macht. Die Tagesschau berichtet von den Fortschritten in der Krebsbehandlung, die jedoch auch mit einer wachsenden Zahl an Patienten und komplexen Therapien einhergehen.

Am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg wird KI zur Entlastung von Radiologen eingesetzt, indem sie große Mengen an Bilddaten schnell analysieren kann. Dringender Bedarf besteht hier, denn Radiologen müssen täglich 6.000 bis 8.000 Bilder auswerten. Ein besonderes Beispiel ist ein Algorithmus zur Analyse von Kernspinaufnahmen bei Prostatakrebs, der dazu beiträgt, überflüssige Biopsien zu vermeiden.

Zukunftsperspektiven und Herausforderungen

Die Herausforderungen beim Einsatz von KI in der Medizin sind jedoch nicht zu unterschätzen. Akzeptanzprobleme und ein übermäßiges Vertrauen in die Technologie stehen häufig im Raum. Zudem arbeiten viele KI-Systeme wie eine „Black Box“, was die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse erschwert. Der Hautarzt und KI-Experte Titus Brinker hat deshalb Programme entwickelt, die ihre Empfehlungen begründen können, wie den „Urobot“, der in Studien beeindruckende Ergebnisse erzielt hat.

Besonders spannend wird es auch in der personalisierten Krebstherapie. Laut einer Untersuchung an der Charité unterstützt KI bei der Analyse von Daten, um maßgeschneiderte Therapieempfehlungen für Patienten zu erarbeiten. Diese personalisierte Therapieansätze basieren auf genetischen Informationen und der Expertise eines molekularen Tumorboards. Zwar kann die KI hier wertvolle Einblicke geben, die menschliche Expertise bleibt jedoch unerlässlich.

Mit der fortwährenden Entwicklung der KI in der Medizin stehen wir erst am Anfang einer vielversprechenden Zukunft. Sowohl in der Strahlentherapie als auch in der Diagnose wird die Einsatzfähigkeit von KI weiterhin beobachtet und erforscht, um die Qualität der medizinischen Versorgung nachhaltig zu verbessern.

Details
OrtErlangen, Deutschland
Quellen