Realschule Neustadt: 1.500 Euro für gut genutzte Schüler-Avatare!

Erlangen fördert mit 1.500 Euro Telepräsenzroboter für krebskranke Kinder, die am Schulunterricht teilnehmen können.
Erlangen fördert mit 1.500 Euro Telepräsenzroboter für krebskranke Kinder, die am Schulunterricht teilnehmen können. (Symbolbild/MW)

Realschule Neustadt: 1.500 Euro für gut genutzte Schüler-Avatare!

Erlangen, Deutschland - Eine bemerkenswerte Geschichte von Gemeinschaftssinn und sozialer Verantwortung gelangte durch den Weihnachtsbasar der Realschule Neustadt bei Coburg ans Licht. Insgesamt wurden dabei sagenhafte 1.500 Euro gesammelt, die nun dazu verwendet werden, schwerkranken Kindern und Jugendlichen die Teilnahme am Schulalltag zu ermöglichen. Der Betrag wurde an die Kinderonkologie der Kinder- und Jugendklinik des Uniklinikums Erlangen gespendet, wie UK Erlangen berichtet.

Der Direktor der Klinik, Prof. Dr. Joachim Wölfle, zeigt sich erfreut über diese bedeutende Unterstützung. Die Spende dient dem Projekt „Spielen und Lernen“, bei dem neue Avatare, auch Telepräsenzroboter genannt, angeschafft werden sollen. Diese innovativen Geräte ermöglichen es den jungen Patientinnen und Patienten, während ihres Krankenhausaufenthalts am Unterricht teilzunehmen.

Ein Lichtblick in schwierigen Zeiten

Besonders in Krisensituationen fühlen sich Kinder und Jugendliche mit langen Krankenhausaufenthalten oft einsam, wie auch in der Stellungnahme von München Klinik angemerkt wird. Das Ziel des Avatar-Projekts ist es, Isolation zu überwinden und die digitale Reintegration in den Schulalltag zu fördern. Dies gelingt durch die Unterstützung prominenter Persönlichkeiten, wie Fußball-Nationalspieler Emre Can, der als Avatar-Botschafter fungiert.

Prof. Dr. Markus Metzler, Leiter der Kinderonkologie, betont die Wichtigkeit dieser Avatare für den Kontakt zur Klasse und die Gemeinschaft. Ein bewegendes Beispiel kommt von der Schülerin Magdalena Neudecker, die gemeinsam mit Dr. Axel Fischer und Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter bei einer symbolischen Spendenübergabe an der Kinderklinik Schwabing anwesend war. Sie hatte die Möglichkeit, den Telepräsenzroboter selbst zu testen.

Gemeinsame Anstrengungen für soziale Teilhabe

Die Motivation der Schülerinnen und Schüler der Realschule Neustadt kommt nicht von ungefähr, denn eines der Kinder aus ihrer Klasse ist selbst in Behandlung in Erlangen. Lehrer Matthias Preisendörfer hebt die Entscheidung hervor, die Kinderklinik zu unterstützen, und Lehrerinnen wie Christiane Schwab unterstreichen die Förderung der sozialen Teilhabe durch den Unterricht im Krankenhaus.

Insgesamt zeigt diese Initiative, wie stark der Zusammenhalt ist, wenn es darum geht, das Leben von jungen Menschen in schweren Zeiten ein wenig heller zu gestalten. Das Projekt wird außerdem durch die Bristol Myers Squibb-Stiftung Immunonkologie unterstützt, die in der Bekämpfung von Krebs aktiv ist. Somit wird nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Hoffnung und Unterstützung für die ganzen Familien, wie Dr. med. Axel Fischer anmerkt, die während eines Krankenhausaufenthalts viel Durchhaltevermögen benötigen.

Details
OrtErlangen, Deutschland
Quellen