Prof. Iro zum Ehrenmitglied der DGHNO-KHC: Ehrung für Lebenswerk!

Prof. Iro zum Ehrenmitglied der DGHNO-KHC: Ehrung für Lebenswerk!
Erlangen, Deutschland - Im Mai 2025 wurde Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Iro auf der 96. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO-KHC) zum Ehrenmitglied ernannt. Diese Auszeichnung wird seit 1951 an Persönlichkeiten verliehen, die sich außergewöhnlich um die HNO-Heilkunde und Kopf- und Halschirurgie verdient gemacht haben. Tagungspräsident Prof. Dr. Timo Stöver würdigte die bedeutenden Verdienste von Prof. Iro für diesen Fachbereich und betonte seine wichtige Rolle bei der Zertifizierung von Kopf-Hals-Tumorzentren und der Entwicklung wissenschaftlicher Leitlinien der DGHNO-KHC.
„Er hat ein gutes Händchen für die Verbesserung medizinischer Standards“, so Stöver weiter. Von 2006 bis 2014 war Prof. Iro Mitglied des Präsidiums der Fachgesellschaft und zudem von 2013 bis 2014 deren Präsident. Nach einer beeindruckenden Laufbahn legte er am 1. April 2025 sein Amt als Direktor der Hals-Nasen-Ohren-Klinik nieder, um als erster hauptamtlicher Ärztlicher Direktor des Uniklinikums Erlangen zu arbeiten. Seine Ernennung fand durch Markus Blume, den Bayerischen Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, statt.
Nachwuchsförderung in der HNO-Heilkunde
Die DGHNO-KHC setzt sich nicht nur für die Anerkennung verdienstvoller Persönlichkeiten ein, sondern auch für die Förderung des Nachwuchses. So veranstalten die Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und die DFG gemeinsam eine Nachwuchsakademie. Diese Akademie konzentriert sich auf die Forschung zur Weiterentwicklung der Kopf-Hals-Onkologie und wird von Univ.-Prof. Dr. med. Orlando Guntinas-Lichius koordiniert. Die Bewerbung für Interessierte, deren Promotion maximal sechs Jahre zurückliegt, ist noch bis zum 7. Juli 2023 möglich.
- Forschungsinhalte: präklinische Studien, Tiermodelle, klinisch-experimentelle Studien
- Fördersumme für DFG-Nachwuchsanträge zwischen 50.000 und 80.000 €
Diese Akademie ist darauf ausgelegt, Teilnehmer:innen optimal auf reguläre DFG-Anträge vorzubereiten. Neben der Ausbildung in der HNO-Heilkunde spielen auch Zertifizierungen und Versorgungsforschung eine große Rolle, wie aktuelle Informationen zur Cochlea-Implantat-Zertifizierung und -Versorgung belegen.
Der Stellenwert der DGHNO-KHC
Die DGHNO-KHC, gegründet 1949, hat sich zum Ziel gesetzt, die wissenschaftliche und praktische Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde sowie die Kopf- und Halschirurgie voranzutreiben. Aktuell zählt die Gesellschaft über 5.000 Mitglieder und ist seit 1962 Mitglied der AWMF. Sie legt großen Wert auf die Vertiefung der Verbindung mit angrenzenden medizinischen Disziplinen und ausländischen Fachgesellschaften sowie auf die Unterstützung anderer wissenschaftlicher Organisationen und Gesundheitsbehörden.
Für mehr Informationen und aktuelle Entwicklungen besuchen Sie die offizielle Website der DGHNO-KHC unter hno.org oder die AWMF. Prof. Iros Ernennung zum Ehrenmitglied ist nicht nur eine Auszeichnung für seine Person, sondern auch ein Zeichen für die wertvolle Arbeit, die innerhalb dieser Fachgesellschaft geleistet wird.
Details | |
---|---|
Ort | Erlangen, Deutschland |
Quellen |