Erlangen steht vor Kita-Herausforderungen: Plätze und Personal fehlen!

Erlangen steht 2025 vor Herausforderungen in der Kindertagesbetreuung: hohe Nachfrage, variierende Versorgungsquoten und Personalprobleme.
Erlangen steht 2025 vor Herausforderungen in der Kindertagesbetreuung: hohe Nachfrage, variierende Versorgungsquoten und Personalprobleme. (Symbolbild/MW)

Erlangen steht vor Kita-Herausforderungen: Plätze und Personal fehlen!

Erlangen, Deutschland - In der Stadt Erlangen zeigt die aktuelle Situation der Kindertagesbetreuung sowohl positive Aspekte als auch Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Laut einem Bericht der Stadtverwaltung, der als Basis für künftige Planungen und Entscheidungen des Jugendhilfeausschusses dient, stehen Erlangen bei der Kinderbetreuung gute Voraussetzungen zur Verfügung, dennoch gibt es dringenden Handlungsbedarf. Zum 31. Januar 2024 werden in der Stadt insgesamt 3.913 Plätze in Kindergärten und 1.508 Plätze für Kinder unter drei Jahren bereitgestellt. Dies entspricht einer Betreuungsquote von 92% im Kindergartenalter und etwa 44% für unter Dreijährige. Ein Blick auf die Zahlen zeigt, dass die Versorgungsquote für unter Dreijährige derzeit bei 49% liegt, während das Ziel 53% beträgt.

Aber nicht nur bei den Kleinkindern gibt es Spielraum nach oben: Im Kindergartenbereich liegt die Versorgungsquote bei 103%, wobei das gesetzlich festgelegte Ziel bei 105% angesiedelt ist. Zudem gibt es im Grundschulbereich keinen definierten Zielwert; hier basiert die Versorgung auf einem Rechtsanspruch, der auch an Ganztagsbetreuung gebunden ist. Die Versorgungsquote in diesem Bereich liegt bei 82% und variiert stark zwischen den verschiedenen Stadtteilen. Ein großes Thema für die Stadt bleibt die Nachfrage nach wohnortnahen und flexiblen Betreuungsangeboten.

Personalgewinnung als Herausforderung

Ein zentraler Punkt, der den Ausbau der Betreuungsangebote betrifft, ist die Personalgewinnung für Horteinrichtungen. Laut dem Bericht haben viele künftige Betreuer das Nachsehen: Es gibt kaum Vollzeitstellen, und die Teilzeitarbeit wird oft als unattraktiv angesehen. Kurz gesagt, die Planbarkeit leidet sowohl unter den kurzen Buchungszeiten als auch unter den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Um hier Abhilfe zu schaffen, ist es notwendig, das Angebot der Schulkindbetreuung im Hort gemeinsam mit den Kindergartengruppen zu bündeln, etwa im Rahmen von Konzepten wie dem „Haus für Kinder“.

Ein weiterer Aspekt ist die Tatsache, dass Eltern bis zu 25 Minuten Fahrtzeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln einplanen dürfen, wodurch die Inanspruchnahme von Betreuungsangeboten bei Haushalten mit niedrigem Einkommen und geringem Bildungsniveau jedoch gering bleibt. Notwendige Sanierungen und Erweiterungen können häufig nicht schnell genug umgesetzt werden, was zur bestehenden Herausforderung beiträgt, den gesetzlichen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung zu erfüllen.

Gesamtstädtische Perspektive

In den Planungen wird eine gesamtstädtische Perspektive angestrebt, die zwar lokale Gegebenheiten berücksichtigt, sich aber insgesamt auf einen Ausbau der Kapazitäten konzentriert. Der Bericht kommt auch zu dem Schluss, dass für eine nachhaltige Umsetzung der geplanten Maßnahme wesentlich mehr finanzielle Mittel benötigt werden, die sowohl vom Bund als auch vom Freistaat zur Verfügung gestellt werden sollten. Eine umfassende Erhebung von Daten zu Kindertageseinrichtungen ist essenziell, um den Überblick über das Betreuungsangebot in Tageseinrichtungen in Erlangen wie auch über die personellen Voraussetzungen für den geforderten Ausbau zu wahren, so das Statistische Bundesamt der Bundesrepublik Deutschland.

Abschließend lässt sich zusammenfassen, dass Erlangen zwar auf einem soliden Fundament in der Kindertagesbetreuung aufbaut, gleichwohl jedoch noch viel Handlungsbedarf besteht. Insbesondere die Herausforderungen beim Personal und die unterschiedlichen Versorgungsquoten erfordern innovative Lösungen und eine strategische Herangehensweise an die Thematik. Bleibt zu hoffen, dass die Stadt und die verantwortlichen Gremien schnell handeln, um die Betreuungsangebote zukunftsfähig zu gestalten.

Mehr über die aktuellen Herausforderungen und die Planungen in der Kindertagesbetreuung finden Sie in den ausführlichen Berichten von Erlangen sowie im Überblick des Statistischen Bundesamtes.

Details
OrtErlangen, Deutschland
Quellen