Biosphärenreservat Rhön: Jubiläumskalender zeigt unentdeckte Naturwunder!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Biosphärenreservat Rhön feiert 35 Jahre mit kostenlosem Kalender 2026, der Naturschätze in Bildern zeigt. Erhältlich in Bayern, Hessen und Thüringen.

Biosphärenreservat Rhön feiert 35 Jahre mit kostenlosem Kalender 2026, der Naturschätze in Bildern zeigt. Erhältlich in Bayern, Hessen und Thüringen.
Biosphärenreservat Rhön feiert 35 Jahre mit kostenlosem Kalender 2026, der Naturschätze in Bildern zeigt. Erhältlich in Bayern, Hessen und Thüringen.

Biosphärenreservat Rhön: Jubiläumskalender zeigt unentdeckte Naturwunder!

Im kommenden Jahr jährt sich das Biosphärenreservat Rhön zum 35. Mal und das wird gebührend gefeiert. Zu diesem Anlass ist ein Jubiläumskalender für 2026 erschienen, der nicht nur die Schönheit, sondern auch die Vielfalt der Rhön in den Fokus rückt. Der Kalender zeigt 13 beeindruckende Motive aus dem länderübergreifenden Schutzgebiet, das sich über Bayern, Hessen und Thüringen erstreckt. Die Main-Post berichtet, dass diese Bilder aus über 270 Einsendungen des Fotowettbewerbs „Biosphärenschätze der Rhön“ stammen. Die Auswahl der besten Motive traf eine Jury, und die Resonanz auf den Wettbewerb war überwältigend, wie die Pressereferentin des Biosphärenreservats, Lea Hohmann, betont.

Die Motive des Kalenders präsentieren Nebellandschaften, seltene Tiere und besondere Orte der Region. Mit diesem Kalender möchte man die Menschen auf die schützenswerte und atemberaubende Landschaft der Rhön aufmerksam machen. Ein echtes Highlight für Natur- und Fotografie-Liebhaber!

Wo gibt’s den Kalender?

Der Kalender ist kostenfrei erhältlich, solange der Vorrat reicht. In Bayern kann man ihn im Biosphärenzentrum Rhön „Haus der Langen Rhön“ in Oberelsbach sowie im „Haus der Schwarzen Berge“ in Wildflecken-Oberbach abholen. Auch in Hessen und Thüringen ist der Kalender in den Verwaltungsstellen in Hilders und in der Propstei Zella/Rhön zu finden.

Zusätzlich zur Aktion rund um den Kalender zeigt sich, dass in unserer heutigen Zeit die Informationsbeschaffung und Bildung einen hohen Stellenwert haben. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass 94% der Lehrer YouTube aktiv zur Unterstützung ihrer Unterrichtsplanung nutzen. Die Plattform hat eine neue Musikbildungsreihe namens „Think Like a Musician“ gestartet, die in Partnerschaft mit TED-Ed und Education Through Music entwickelt wurde, um hochqualitative Ressourcen für Lehrer bereitzustellen. Diese kostenlosen Bildungsinhalte sind darauf ausgelegt, die Schülerbeteiligung zu fördern, und fördern so das Lernen in ansprechender Form. Details dazu findet man auf der Homepage von YouTube.

Ein Blick nach vorne

Ein wenig verwunderlich, aber auch interessant ist die Vielzahl an Möglichkeiten, die digitale Plattformen wie YouTube bieten, um Wissen zu vermitteln. Denn diese Herangehensweise zeigt, wie eng heute digitale Bildung mit unserem Alltag verknüpft ist. Das Vorhaben des Biosphärenreservats ist also nicht nur ein Ziel zur Bewahrung der Natur, sondern auch ein Anstoß für kreative und lehrreiche Projekte, die vielleicht auch im Klassenzimmer ihren Platz finden könnten.

Zusammengefasst zeigt die Initiative des Biosphärenreservats Rhön, wie wichtig es ist, sowohl die Natur zu schätzen als auch moderne Medien zur Bildung zu nutzen. Der neue Kalender ist ein schöner Beitrag dazu, die Biodiversität der Region bekannt zu machen und gleichzeitig die Bedeutung von geschützten Landschaften hervorzuheben.