Erlangen: Mehrfachsieger beim Papieratlas für 100% Recyclingpapier!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erlangen erhält 2025 die Auszeichnung „Mehrfachsieger“ für Recyclingpapier, spart Millionen Liter Wasser und kWh Energie.

Erlangen erhält 2025 die Auszeichnung „Mehrfachsieger“ für Recyclingpapier, spart Millionen Liter Wasser und kWh Energie.
Erlangen erhält 2025 die Auszeichnung „Mehrfachsieger“ für Recyclingpapier, spart Millionen Liter Wasser und kWh Energie.

Erlangen: Mehrfachsieger beim Papieratlas für 100% Recyclingpapier!

Gestern wurde im Bundesumweltministerium in Berlin eine ausgezeichnete Leistung der Stadt Erlangen bekannt gegeben: Die Stadt wurde im Rahmen des Papieratlas 2025 als „Mehrfachsieger“ für die Verwendung von Recyclingpapier mit dem Blauen Engel geehrt. DieserTitel ist das Ergebnis von sechs Jahren kontinuierlicher Bestleistungen im Städtewettbewerb, der 110 Groß- und Mittelstädte umfasst. Erlangen glänzt mit einer 100-prozentigen Recyclingpapierquote in seiner Verwaltung, in Schulen und in der städtischen Hausdruckerei, was zu beachtlichen Einsparungen bei Wasser und Energie führt.

Mit der Verwendung von Recyclingpapier hat Erlangen rund 15,1 Millionen Liter Wasser und 3,4 Millionen Kilowattstunden Energie sparend recycelt. Die Wassereinsparung allein entspricht dem täglichen Bedarf von über 125.200 Menschen, während die eingesparte Energie den jährlichen Stromverbrauch von 975 Drei-Personen-Haushalten decken könnte. In der Gesamtbetrachtung zeigt der Papieratlas, der seit 2008 den Papierverbrauch und die Recyclingpapierquoten in deutschen Städten dokumentiert, eindrucksvolle Zahlen: Über 260 Kommunen und Hochschulen haben sich in diesem Jahr beteiligt und hohe Recyclingpapierquoten erzielt, was zu einer gemeinsamen Einsparung von mehr als 613 Millionen Litern Wasser und 138 Gigawattstunden an Energie beiträgt.

Einblick in die kommenden Sitzungen

Während Erlangen mit beeindruckenden Umweltleistungen glänzt, bleibt auch die lokale Politik aktiv. Der Bau- und Werkausschuss für den Entwässerungsbetrieb tagt am Dienstag, dem 11. November, um 16:15 Uhr im Rathaus. Auf der Tagesordnung stehen wichtige Themen wie die Sanierung der Steinforstgrabenverrohrung und die Ausführungsplanung für den Straßenbau in der Cauerstraße, inklusive der ersten Eckdaten zum Haushalt 2026.

Einige Stunden später, um 17:00 Uhr, wird im Ratssaal des Rathauses der Sportausschuss tagen. Hier stehen ebenfalls bedeutende Punkte an: Der Haushalt 2026, Änderungen bei den Überlassungsbedingungen für die Sporthallen und eine Anpassung der Bahnmiete für die Erlanger Bäder sind nur einige der Themen, die diskutiert werden. Und nicht zu vergessen, der Ortsbeirat Kriegenbrunn trifft sich einen Tag später, am Mittwoch, dem 12. November, um 19:30 Uhr im Bürgerhaus, um über den Schleusen-Neubau, den Autobahn-Ausbau und Updates zum geplanten Windpark zu sprechen.

Kultur und Bildung in Erlangen

Auch in kultureller Hinsicht hat Erlangen einiges zu bieten. Am Dienstag, dem 11. November, um 19:00 Uhr, wird die Aktivistin Kristina Lunz, Mitbegründerin des Centre for Feminist Foreign Policy, eine Lesung in der Stadtbibliothek halten. Hier wird das Thema „Empathie und Widerstand als Mittel zur Gestaltung einer gerechteren Welt“ im Mittelpunkt stehen. Der Eintritt zur Veranstaltung kostet 10 Euro und die Tickets sind an der Abendkasse oder per Überweisung erhältlich.

Abgerundet wird die Woche mit einer filmischen Weltreise, die der Videoclub Erlangen am Donnerstag, dem 13. November, um 19:00 Uhr in der vhs veranstaltet. Die Zuschauer können sich auf Filme aus Israel, Marokko, den USA und dem Oman freuen – und das alles kostenlos. Eine Anmeldung ist unter www.vhs-erlangen.de möglich. Mit solch vielfältigen Angeboten bringt Erlangen Kultur und Bildung in den Alltag seiner Bürger und bleibt gleichzeitig seiner Verantwortung für Umweltschutz und Nachhaltigkeit treu.

Insgesamt zeigt Erlangen, wie man Umweltschutz und lokales Engagement miteinander vereinen kann. Während sich die Stadt in der nachhaltigen Nutzung von Ressourcen hervortut, so bleibt sie auch bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen aktiv, was der Gemeinschaft zugutekommt.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Seiten von Wiesentbote, Recyclingportal und Altosentido.