Mühldorf feiert den 3. Platz beim Deutschen Kita-Preis! 10.000 Euro für Familienbildung!
Der Landkreis Mühldorf am Inn erreicht den 3. Platz beim Deutschen Kita-Preis 2025 und erhält 10.000 Euro für Familienbildung.

Mühldorf feiert den 3. Platz beim Deutschen Kita-Preis! 10.000 Euro für Familienbildung!
Heute, am 27. November 2025, herrscht Freude im Landkreis Mühldorf. Der Landkreis konnte beim Wettbewerb um den Deutschen Kita-Preis den beeindruckenden dritten Platz sichern. Damit darf er sich über ein Preisgeld von 10.000 Euro freuen. Die feierliche Preisverleihung fand in Berlin statt und wurde von der bekannten Moderatorin Barbara Schöneberger begleitet.
Unter den Anwesenden waren auch Dr. Carolin Jürgens sowie Fachkräfte aus den Familienstützpunkten und dem Kreis-Jugendamt, die den Landkreis Mühldorf vertraten. Bundesfamilienministerin Karin Prien und Annegret Kramp-Karrenbauer waren ebenfalls vor Ort, um die Preisträger zu küren. Der Landkreis war in der Kategorie „Familien-Stützpunkte“ nominiert, eine Initiative, die sich als wichtige Anlaufstelle für Eltern mit Kindern etabliert hat.
Der Wert der Familienbildung
Warum ist dieser Preis so erheblich? Der Landkreis Mühldorf verfolgt seit 2009 das Ziel, die Familienbildung als präventiven Ansatz zu verankern und niedrigschwellige Unterstützungsstrukturen für Eltern zu schaffen. Laut deutscher-kita-preis.de ist ihr Wirkungsradius der gesamte Landkreis, der sich über 50 Kilometer erstreckt und Städte wie Mühldorf und Waldkraiburg mit ländlichen Gemeinden verbindet.
Sechs Familienstützpunkte sind bereits in Kitas und Familienzentren eingerichtet worden. Diese Stützpunkte bieten Eltern durch eine enge Zusammenarbeit mit Kitas, Grundschulen und Beratungsstellen eine umfassende Unterstützung. Hier werden regelmäßige Austauschrunden, Spielenachmittage und Frühstückstreffs angeboten, um die Elternkompetenzen zu stärken und einen Raum für Austausch zu schaffen.
Ein starkes Netzwerk für Familien
Die Angebote sind alltagsnah und problemlos erreichbar, was in einem Landkreis wie Mühldorf, wo die Wege oft lang sind und eine Mischung aus Stadt und Land vorherrscht, von großer Bedeutung ist. Rückmeldungen der Eltern fließen kontinuierlich in die Angebotserweiterung ein, etwa durch einen speziellen Elternratgeber, der auf Wunsch der Eltern zum Übergang von der Kita in die Grundschule entwickelt wurde.
Die Familienbildung ist nicht nur für die Eltern, sondern auch für die Kinder und die Region wichtig, so bmbfsfj.bund.de. Die Unterstützung erfolgt durch erfahrene Fachkräfte, die den Familien in unterschiedlichen Lebenslagen zur Seite stehen, sei es in Erziehungsfragen oder in Konflikten. Die Verantwortung für diese vitalen Angebote liegt bei den Kommunen, unterstützt durch Maßnahmen des Bundes.
Der Erfolg der Mühldorfer Familienbildung zeigt, wie wichtig es ist, ein starkes Netzwerk zu schaffen und Familien in einer sich ständig verändernden Welt zu begleiten. An dieser Stelle ist der dritte Platz beim Deutschen Kita-Preis nicht nur ein Grund zum Feiern, sondern auch ein Zeichen für die richtige Richtung, die der Landkreis eingeschlagen hat. Da liegt was an – und es bleibt spannend zu sehen, wie sich die Angebote weiterentwickeln werden!