Erlangen feiert: Bergkirchweih 2025 begeistert trotz Regen!

Erlangen feiert: Bergkirchweih 2025 begeistert trotz Regen!
Erlangen, Deutschland - In Erlangen ist es wieder so weit: Die 270. Erlanger Bergkirchweih hat am 5. Juni 2025 ihre Pforten geöffnet und zieht bis zum 16. Juni zahlreiche Gäste an. Besonders erfreulich ist der positive Auftakt, den Oberbürgermeister Florian Janik, trotz einer durchwachsenen Wetterlage, verkündet. Über 90 Schausteller und 12 Festwirte sorgen mit ihren kulinarischen Angeboten und Fahrgeschäften für gute Stimmung, wobei die traditionellen Bierkeller und verschiedenen Imbissstände entscheidend zum Flair des Festes beitragen. Wiesentbote berichtet von dem Anstich des ersten Bierfasses, der durch Janik um 17 Uhr, vor dem Henninger-Keller, vollzogen wurde.
Das Festgelände, das sich auf dem beliebten Berch-Hügel erstreckt, bietet neben Fahrgeschäften wie Achterbahnen, Geisterbahn und Riesenrad auch Live-Musik und ein breit gefächertes gastronomisches Angebot mit Bieren aus regionalen Brauereien. Die Organisatoren rechnen bei besserem Wetter mit hunderttausenden Besuchern, die sich auf die verschiedenen Veranstaltungen freuen können. Erlangen.de hebt hervor, dass die Eröffnung des Festes bereits am 5. Juni um 17 Uhr stattfand und die Öffnungszeiten durchgehend von 10 bis 23 Uhr, mit verkürzten Zeiten an den Sonn- und Feiertagen gelten.
Besondere Ereignisse und Programmhighlights
Ein besonderes Highlight der Bergkirchweih ist der Familientag am 12. Juni, bei dem Oberbürgermeister Janik gleich drei Brautpaare traut. Auch der Seniorennachmittag am 11. Juni und der traditionelle Gottesdienst am 15. Juni am Erich-Keller stehen auf dem Programm. Bis zum Schlusstag, an dem das letzte Fass um 23:00 Uhr beerdigt wird, können die Besucher zahlreiche Attraktionen und kulinarische Köstlichkeiten genießen. Mainpost führt die verschiedenen Veranstaltungen und Programmpunkte auf, die das Fest zu einem unumgänglichen Ereignis im Erlanger Veranstaltungskalender machen.
Die Stimmung unter den Besuchern ist laut den Berichten des Arbeiter-Samariter-Bundes und dem Sprecher der Wirte, Udo Helbig, durchweg positiv, obwohl das Wetter nicht immer mitspielte. Die Bergwachen des Bayerischen Roten Kreuzes meldeten bis Montag 284 Hilfeersuchen. Dabei mussten 47 Personen ins Krankenhaus gebracht werden, was aber die fröhliche Stimmung nicht trübt. Die Polizei spricht von einer „normalen Bergkirchweih“ mit moderaten Einsatzzahlen, was die Sicherheitslage ebenfalls bejaht und auf ein gut durchdachtes Konzept hinweist.
Ein Novum ist der Safe Space für Mädchen und Frauen, der sehr gut angenommen wird und in verschiedenen Situationen Unterstützung bietet. Das zeigt, dass die Veranstalter nicht nur um das leibliche Wohl ihrer Gäste, sondern auch um deren Sicherheit und Wohlergehen besorgt sind.
Wer an diesem traditionsreichen Fest teilhaben möchte, findet auf der Webseite bergplatz.de Informationen zu Tischreservierungen sowie die Möglichkeit, Bier- oder Wertmarken im Voraus zu erwerben. Unterstützt wird der Besuch durch Shuttle-Busse und verschiedene Anreisemöglichkeiten wie Fahrrad, öffentliche Verkehrsmittel oder Auto. Allerdings sind die Parkplätze rund um den Bergplatz begrenzt, weshalb eine frühzeitige Anreise empfohlen wird.
In den kommenden Tagen können Besucher noch bis zum großen Abschluss in Erlangen das besondere Flair der Bergkirchweih erleben. Seien Sie dabei, wenn das letzte Fass am 16. Juni bei den Klängen von „Lili Marleen“ beerdigt wird und genießen Sie die bayerischen Traditionen, die diese Veranstaltung zu einem Highlight im Kalender machen!
Details | |
---|---|
Ort | Erlangen, Deutschland |
Quellen |