Wunsiedel erstrahlt: Neuer Quartiersplatz verbindet Tradition und Zukunft!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Wunsiedel im Fichtelgebirge: Neuer Quartiersplatz eröffnet, kombiniert Immobilienneugestaltung und innovative Energieprojekte.

Wunsiedel im Fichtelgebirge: Neuer Quartiersplatz eröffnet, kombiniert Immobilienneugestaltung und innovative Energieprojekte.
Wunsiedel im Fichtelgebirge: Neuer Quartiersplatz eröffnet, kombiniert Immobilienneugestaltung und innovative Energieprojekte.

Wunsiedel erstrahlt: Neuer Quartiersplatz verbindet Tradition und Zukunft!

In Wunsiedel gibt es Grund zur Freude: Das Projekt „Alter Markt 4“ ist nun abgeschlossen. Die Stadt hat den Alten Markt nicht nur neu gestaltet, sondern auch einen schönen Quartiersparkplatz mit insgesamt acht Stellplätzen geschaffen. Bürgermeister Nicolas Lahovnik, Stadtbaumeister Klaus Brunner und Architekt Peter Kuchenreuther waren bei der Eröffnung vor Ort und konnten sich gemeinsam mit Fritz Wittig vom Baugeschäft Wittig von dem gelungenen Ergebnis überzeugen. Das Areal, auf dem die neue Freifläche entstand, war zuvor vom Altbestand einer Immobilie geprägt, die nun Platz für die modernen Nutzungsmöglichkeiten macht. Der Alte Markt erstrahlt somit in neuem Glanz und verbindet mehrere Funktionen auf ansprechende Weise. Frankenpost berichtet über das neue Konzept.

Aber das ist nicht alles, was Wunsiedel zurzeit vorzuweisen hat. Die Stadt macht sich auch als Vorreiter in der Energiewende einen Namen. Auf dem ehemaligen Acker von Landwirtin Ute Frohring wird seit vergangenem Sommer bei einer 30-Megawatt-Anlage Strom erzeugt, wo zuvor noch Mais und Getreide angebaut wurden. Diese Solarpaneele, die sowohl die Sonnenstrahlen einfangen als auch gleichzeitig von einer Herde von rund 70 Schafen beweidet werden, zeigen, wie flexibel die Nutzung von landwirtschaftlichen Flächen gestaltet werden kann. Die Module sind so angebracht, dass darunter grasen kann – ein Beispiel für das innovative Agri-PV Konzept. Frohring selbst sieht in der neuen Anlagetechnologie einen wirtschaftlichen Vorteil gegenüber dem traditionellen Getreideanbau.Energiewinde berichtet über die innovative Nutzung landwirtschaftlicher Flächen.

Nachhaltige Perspektiven

Doch die Pläne in Wunsiedel gehen weit über die Solarstromproduktion hinaus. Die Finanzierung dieser großangelegten Projekte erfolgt durch namhafte Gesellschaften wie Baywa, Siemens und Ørsted. Und Wunsiedel ist nicht allein: Über 20 Kommunen haben bereits Interesse an dem erfolgreichen Modell bekundet, während weitere 23 auf der Warteliste stehen, um ebenfalls von Wunsiedels Erfahrungen zu lernen.

Wussten Sie, dass im letzten November eines der größten Batteriespeicherkraftwerke Deutschlands in Wunsiedel eröffnet wurde? Dieses Kraftwerk spielt eine zentrale Rolle in der Energieversorgung der Region. Zudem wird ein Wärmenetz geplant, das Erdgas aus der Wärmeversorgung verdrängen soll. Auch der Austausch älterer Windräder durch leistungsstärkere Modelle steht auf der Agenda. Diese umfassenden Maßnahmen unterstreichen das Engagement der Stadt in puncto erneuerbare Energien, das durch die Zukunftsenergie Nordostbayern GmbH (ZENOB) koordiniert wird, in der derzeit 27 Kommunen aktiv sind.

Die Auswirkungen dieser nachhaltigen Initiativen auf die Natur scheinen ebenfalls durchweg positiv zu sein. So betont Frohrings Vater, Ernst, die Vorteile für die heimische Fauna, etwa für Feldhamster und Wiesenbrüter, was die ökologischen Aspekte von erneuerbaren Energien in den Vordergrund rückt. Die Entwicklungen in Wunsiedel zeigen eindrucksvoll, wie Umweltbewusstsein und wirtschaftliche Profitabilität Hand in Hand gehen können.Energiewinde beleuchtet die umfassenden Planungen der Stadt.