Mit Vollgas ins Eheglück: Taufkirchener Trauung für Motocross-Paar!

Mit Vollgas ins Eheglück: Taufkirchener Trauung für Motocross-Paar!
Taufkirchen, Deutschland - Am 11. Juni 2025 war ein ganz besonderer Tag für Lisa Frisch und Robert Scharl, die sich im Trauungszimmer der Gemeinde Taufkirchen im Wasserschloss das Ja-Wort gaben. Ein Ort, der wie für diese leidenschaftlichen Motocross-Fahrer geschaffen ist, um das Aufeinandertreffen zweier Leben zu feiern, die seit 15 Jahren miteinander verbunden sind. Ihre Geschichte begann im Jahr 2010 in der Disco Crazy Town, wo sich die beiden zum ersten Mal über den Weg liefen.
Lisa, die ein halbes Jahr auf „Work-and-Travel-Tour“ in Australien verbracht hat, war bis 2014 Reiterin beim Reit- und Fahrverein Taufkirchen. Danach entdeckte sie ihre Liebe zum Enduro-Fahren, einer Sportart, die sich perfekt für ihre abenteuerlustige Art eignet. Robert hingegen ist seit seiner frühesten Kindheit ein begeisterter Motorradfahrer und hat sich im Laufe der Jahre nicht nur ein großes Wissen, sondern auch mehrere Titel als Europameister erkämpft. Mit seiner Karriere als Entwicklungskonstrukteur in Vollzeit zeigt er, dass man auch außerhalb der Rennstrecke ein erfolgreiches Leben führen kann.
Ein romantischer Heiratsantrag
Die Liebesgeschichte von Lisa und Robert nahm eine romantische Wendung, als Robert seiner Lisa am Schlossberg in Kraiburg am Inn einen Heiratsantrag machte – natürlich mit der gleichen Leidenschaft, die sie für ihre Motorräder empfinden. Nach der Trauung wurden sie von Motorradfreunden und weiteren Gästen auf der Brücke des Wasserschlosses herzlich empfangen, eine Geste, die das Band der Gemeinschaft unter Gleichgesinnten stärkt.
Motocross, der Sport, der die beiden so sehr verbindet, ist nicht nur ein Hobby, sondern ein Lebensgefühl. Die Sportart ist geprägt von zahlreichen Wettbewerben und einer engagierten Community. Hier sind nicht nur Profis gefragt; gemäß der Motocross-Schule, die sich an Menschen jeglichen Alters und Erfahrungsgrads richtet, können auch Anfänger einsteigen. Etwa 75 Prozent der Teilnehmenden hatten zuvor noch nie auf einem Motorrad gesessen. Innerhalb eines Tages erlernen viele schon die Grundtechniken des Springens und des Fahrens auf einer Motocross-Strecke, was für viele der erste Schritt in ein neues Abenteuer ist. Die Möglichkeit, mit eigenem Equipment zu fahren, sorgt für Individualität und sicheres Training unter fachkundiger Anleitung.
Eine lebendige Tradition
Die Wurzeln des Motocross, die in den frühen 1900er Jahren liegen, zeigen die lange Tradition dieses Sports. Ursprünglich fanden die ersten Motorradrennen auf der Straße statt, bevor man 1908 das erste Geländerennen veranstaltete. Über die Jahre hat sich der Sport rasant weiterentwickelt, mit eigenen Klassen für Frauen und einer stetig wachsenden Sportbasis, die auch heute noch viele Menschen begeistert. Die Kombination aus Herausforderungen und rasanten Momenten macht Motocross zu einem unverwechselbaren Erlebnis für Teilnehmende und Zuschauer.
Die Fähigkeit, sich in einem technisch anspruchsvollen Umfeld zu bewegen, erfordert nicht nur Talent, sondern auch eine umfangreiche Schutzausrüstung, die jeden Fahrer schützt – vom Helm bis hin zu Protektoren. Dass Motocross ein Sport für jung und alt ist, zeigt sich nicht zuletzt in den zahlreichen Veranstaltungen, die sowohl Indoor als auch Outdoor stattfinden, darunter die beliebten Supercross-Rennen.
Für alle, die sich für den Sport interessieren oder selbst einmal auf dem Motorrad sitzen möchten, bietet die Motocross-Schule eine hervorragende Gelegenheit. Hier kann man erste Erfahrungen sammeln und seinen eigenen Stil entwickeln.
So startet auch für das frisch vermählte Paar Lisa und Robert ein neues Kapitel in ihrem aufregenden gemeinsamen Leben – mit viel Vollgas und der Freiheit, das zu tun, was sie lieben.
Details | |
---|---|
Ort | Taufkirchen, Deutschland |
Quellen |