Klinikum Erding: Neues Ultraschallgerät rettet Leben am Patientenbett!

Klinikum Erding erhält tragbares Ultraschallgerät zur Verbesserung der Diagnostik. Unterstützung durch Förderverein stärkt Patientenversorgung.
Klinikum Erding erhält tragbares Ultraschallgerät zur Verbesserung der Diagnostik. Unterstützung durch Förderverein stärkt Patientenversorgung. (Symbolbild/MW)

Klinikum Erding: Neues Ultraschallgerät rettet Leben am Patientenbett!

Erding, Deutschland - Im Klinikum Erding gibt es Grund zur Freude: Die Abteilung für Gefäßchirurgie wurde kürzlich mit einem modernen tragbaren Ultraschallgerät ausgestattet. Die Anschaffung wurde durch den Förderverein des Klinikums mit einer großzügigen Summe von 5.300 Euro unterstützt, wie Merkur berichtet. Das neue Gerät ermöglicht es den Ärzt:innen, Diagnosen direkt am Patientenbett durchzuführen und ergänzt somit die bestehende Diagnostik im Klinikum erheblich.

Das mobile Ultraschallgerät bietet die Funktionalitäten eines stationären Systems, ist jedoch aufgrund seiner kompakten und leichten Bauweise (mit nur 260 g) besonders flexibel einsetzbar. In zeitkritischen Situationen, wie etwa der schnellen Erkennung von arteriellen Verschlüssen, ist dieses Gerät von unschätzbarem Wert. Zudem kann es bei minimalinvasiven Eingriffen zur ultraschallgestützten Gefäßpunktion eingesetzt werden, was die Komplikationsrate signifikant reduzieren kann.

Hohe Effizienz in der Patientenversorgung

Einer der großen Vorteile des neuen Ultraschallgeräts ist die Möglichkeit, den Gefäßzugang nach operativen Maßnahmen direkt zu überwachen. Dies hilft, postoperative Blutungen frühzeitig auszuschließen, und trägt damit zur Sicherheit der Patient:innen im Klinikum Erding bei.

Das tragbare Ultraschallgerät, das nun im Klinikum Anwendung findet, ist das Viatom Dual Head Wireless, hergestellt von Sonostar. Seine kabellose Verbindung über WiFi und die plattformunabhängige Nutzung via App (kompatibel mit iOS, Android und Windows) bieten den Ärzt:innen einen hohen Komfort. Ein intuitiver Touchscreen sowie vorkonfigurierte Presets ermöglichen einen schnellen Einsatz und minimieren die Notwendigkeit unnötiger Patientenbewegungen, wie Trendmedic hervorhebt.

Technische Details auf einen Blick

Die technischen Daten des Geräts zeugen von einer hochmodernen Ausstattung. Mit einer Batteriekapazität von drei bis fünf Stunden, wasserdichter Schutzart IP67 und einer kabellosen Ladestation, die in nur zwei Stunden voll aufgeladen werden kann, bietet es zahlreiche Vorzüge. Die dualen Sonden aus 128 integrierten Piezoelementen ermöglichen hochauflösende Bildgebung, was für die Diagnostik von entscheidender Bedeutung ist.

Merkmal Details
Gewicht 220 g
Akku-Laufzeit 3 bis 5 Stunden
Wasserdicht Ja, IP67
Verbindung Kabellose WiFi
Bildformate jpg, avi, DICOM

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Klinikum Erding mit dem neuen tragbaren Ultraschallgerät einen wichtigen Schritt zur Verbesserung der medizinischen Versorgung im Landkreis gemacht hat. Die flexiblen Einsatzmöglichkeiten und die modernen technischen Features bieten den Ärzt:innen nicht nur eine effiziente Arbeitsweise, sondern auch eine leisende Verbesserung der Patientensicherheit. Medizinische Innovationen wie diese zeigen, dass das Klinikum auf dem richtigen Weg ist, die Versorgungsqualität ständig zu steigern und damit den Bedürfnissen der Patient:innen gerecht zu werden.

Details
OrtErding, Deutschland
Quellen