Brand in Eitting: Elektroschrott entflammt – Feuerwehr erfolgreich im Einsatz!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

In Eitting brannte Elektroschrott bei der Firma Wurzer. Feuerwehr war schnell vor Ort, niemand verletzt. Ursache vermutlich Selbstentzündung.

In Eitting brannte Elektroschrott bei der Firma Wurzer. Feuerwehr war schnell vor Ort, niemand verletzt. Ursache vermutlich Selbstentzündung.
In Eitting brannte Elektroschrott bei der Firma Wurzer. Feuerwehr war schnell vor Ort, niemand verletzt. Ursache vermutlich Selbstentzündung.

Brand in Eitting: Elektroschrott entflammt – Feuerwehr erfolgreich im Einsatz!

Am Donnerstagvormittag brach ein Brand bei der Firma Umwelt Wurzer in Eitting aus, der die Feuerwehr vor eine große Herausforderung stellte. Dank der schnellen Reaktion konnte das Feuer jedoch innerhalb von 45 Minuten unter Kontrolle gebracht werden. Kommandant Anton Angelhuber lobte die effektive Zusammenarbeit der Einsatzkräfte. Insgesamt rückten 15 Fahrzeuge aus verschiedenen Wehren aus Erding, Gaden, Schwaig und Attaching an, um den Brand zu bekämpfen. Laut Pressesprecherin Kathrin Vilser gab es glücklicherweise keine Verletzten.

Der Brandort befand sich in der Elektroschrott-Warenannahme für Kleinanlieferer, wo die Feuerwehr eine Selbstentzündung als mögliche Brandursache vermutete. Selbstentzündungen können durch chemische oder biologische Prozesse entstehen, was im Bereich von organischen Materialien durchaus vorkommen kann, wie der Fall mit einem Silo in Niedersachsen zeigt. Dort führte mangelnde Trocknung zu einem verheerenden Brand, bei dem Selbstentzündung als Brandursache in den Raum gestellt wurde.TÜV Süd berichtet.

Die Gefahr von Selbstentzündungen

Was steckt hinter den Gefahren von Selbstentzündungen? In vielen Fällen können diese auftreten, wenn Materialien wie Holzspäne oder Metallreste nicht richtig gelagert werden. Auch die Temperaturkontrolle und angemessene Lagerbedingungen sind dabei entscheidend. Der Grund für die Entzündung liegt oft in einer Überhitzung im Inneren der Materialansammlungen, die zu einer zündfähigen Temperatur führt. Dies führt in der Regel zu quirligem Einsatz der Feuerwehr, wie die Ereignisse in Eitting eindrucksvoll unter Beweis stellen.

Laut dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe beobachten wir, dass etwa 95% der Brände in Deutschland durch menschliches Versagen oder technische Fehler ausgelöst werden. Nur in seltenen Fällen, wie bei der Selbstentzündung, geschieht dies ohne äußere Energiequelle. Auch die aktuellen Ereignisse machen deutlich, wie wichtig es ist, die Risiken durch entsprechende Maßnahmen zu minimieren und den Brandschutz von Beginn an in alle baulichen und betrieblichen Planungen zu integrieren.Das BBK informiert.

Prävention und Sicherheitsmaßnahmen

Um solche Vorfälle in der Zukunft zu vermeiden, empfiehlt es sich, präventive Maßnahmen wie eine angemessene Lagerung von brennbaren Materialien zu ergreifen. Zudem sollte die regelmäßige Wartung von Feuerlöschern und Rauchmeldern nicht vernachlässigt werden. Zudem kann das Bereitstellen von Löschdecken an leicht zugänglichen Orten und die Vermeidung von Überladung bei Mehrfachsteckdosen entscheidend zum Brandschutz beitragen.

Wie das Ereignis in Eitting zeigt, können solche Brände schnell entstehen, und die Feuerwehr muss rasant handeln, um Schlimmeres zu verhindern. Es bleibt abzuwarten, wie hoch der Sachschaden letztendlich ist, da dieser momentan noch nicht beziffert werden kann. Dennoch ist die schnelle Reaktion der Einsatzkräfte ein Lichtblick in einer ansonsten besorgniserregenden Situation.