Alarm im Landratsamt Erding: Großübung bringt sensationelle Entwarnung!

Alarm im Landratsamt Erding: Großübung bringt sensationelle Entwarnung!
Alois-Schießl-Platz 2, 85435 Erding, Deutschland - Am 7. Juli 2025 war es zu einem Alarm im Landratsamt Erding gekommen. Um 12:06 Uhr schaltete die Brandmeldeanlage ein und sorgte für eine sofortige Alarmierung. Verantwortlich für den Alarm war der Geruch nach verbranntem Gummi, der auf eine überhitzte Kupplung an einem Kraftfahrzeug zurückzuführen war. Glücklicherweise stellte sich die Situation als harmlos heraus: Es gab weder einen Brand noch eine Rauchentwicklung, wie ed-live.de berichtet.
Nach dem Alarm wurden alle Mitarbeitenden des Landratsamts umgehend und geordnet zum Sammelpunkt evakuiert. Die integrierte Leitstelle (ILS) hatte vorsorglich Großalarm ausgelöst, als zunächst der Alarm im Hauptgebäude am Alois-Schießl-Platz 2 ertönte. Zu den Maßnahmen gehörte der Einsatz von 14 Feuerwehrfahrzeugen, darunter die Löschzüge der Feuerwehren Erding und Altenerding, sowie Unterstützung von den Wehren aus Oberding und Schwaig. Auch zwei Rettungswagen und ein Notarztfahrzeug wurden zum Einsatz gerufen.
Reibungslose Evakuierung
Der Einsatzleiter, Benjamin Löffelmann, 2. Kommandant der Feuerwehr Erding, führte die Einsatzkräfte an, welche schnell an der Stelle des Geschehens waren. Die Evakuierung der Mitarbeitenden verlief reibungslos, und nach rund 40 Minuten konnte schließlich Entwarnung gegeben werden. Die Einsatzkräfte mussten nicht aktiv eingreifen, und es wurden keine Verletzten gemeldet. Der Landrat Martin Bayerstorfer sprach den Einsatzkräften und den Mitarbeitenden seinen Dank aus, lobte ihr besonnenes Handeln und verwies auf den guten Ablauf der Evakuierung.
Ein weiterer Alarm im Landratsamt trat um 12:10 Uhr auf. Dieser war mit dem Stichwort „Brand in Tiefgarage“ verbunden und in direktem Zusammenhang mit dem zuvor beschriebenen Vorfall. Eine Mitarbeiterin war beim Rückwärtsfahren, was den verbrannten Gummi verursachte, in der Tiefgarage unterwegs. Diese Situation konnte letztlich als eine Art Brandschutzübung gewertet werden, da die Gefahr, die von dem Qualmgeruch ausging, nicht gegeben war. Die Alarmsirene ertönte, und alle Mitarbeitenden wurden erneut evakuiert, was einige von ihnen die Gelegenheit gab, eine ungeplante Mittagspause im Freien zu genießen, wie merkur.de berichtet.
Brandschutz im Fokus
Solche Vorfälle rufen die Bedeutung von effektiven Brandschutzmaßnahmen ins Gedächtnis. Deutschland verfügt zwar über zahlreiche Statistiken im Bereich Brandschutz, doch eine umfassende und einheitliche Statistik fehlt bis heute, wie feuertrutz.de feststellt. Daten zu Bränden und Brandursachen könnten helfen, Präventionsmaßnahmen zu verbessern und die Sicherheit in öffentlichen Einrichtungen entsprechend zu erhöhen.
Wie auch immer die weitere Entwicklung im Bereich Brandschutz aussehen wird, das schnelle Eingreifen der Feuerwehr und das besonnene Handeln der Mitarbeitenden im Landratsamt Erding bewiesen einmal mehr, wie wichtig eine gute Vorbereitung und ständige Wachsamkeit sind. Vor allem in einer Zeit, in der die Sicherheit von Menschen und Gebäuden oberste Priorität hat, sind solche Übungen von unschätzbarem Wert.
Details | |
---|---|
Ort | Alois-Schießl-Platz 2, 85435 Erding, Deutschland |
Quellen |