Eichstätter zeigen enorme Spendenbereitschaft für den Frieden!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Eichstätt gedenkt am Volkstrauertag der Kriegstoten mit einer Spendenaktion und öffentlicher Zeremonie am 16. November.

Eichstätt gedenkt am Volkstrauertag der Kriegstoten mit einer Spendenaktion und öffentlicher Zeremonie am 16. November.
Eichstätt gedenkt am Volkstrauertag der Kriegstoten mit einer Spendenaktion und öffentlicher Zeremonie am 16. November.

Eichstätter zeigen enorme Spendenbereitschaft für den Frieden!

Der November ist nicht nur für die ersten frostigen Tage bekannt, sondern auch als Zeit des Gedenkens an die Verstorbenen, insbesondere an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. In Eichstätt fand vor kurzem eine beeindruckende Spendenaktion statt, die den Geist des Gedenkens auf so schöne Weise verkörperte. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. hat unter dem Motto „Gemeinsam für den Frieden“ zur Unterstützung seiner wichtigen Arbeit aufgerufen. Laut Reservistenverband pflegt dieser Verein über 830 Kriegsgräberstätten in 46 Ländern, identifiziert Kriegstote und betreut deren Angehörige.

Die Reservistenkameradschaft Eichstätt hat sich in diesem Jahr wieder stark engagiert. Am Eichstätter Ostenfriedhof organisierten sie eine Sammlung, die von Peter Maier koordiniert wurde. Maier, der sowohl Reservist als auch Mitglied des Volksbundes ist, bedankt sich herzlich bei der Bevölkerung für ihre Großzügigkeit. In nur etwa dreieinhalb Stunden kamen dabei rund 1.326,70 EUR zusammen. Ein echtes Zeichen der Solidarität in unserer Gemeinde!

Gedenken mit Bedeutung

Das Engagement des Volksbundes geht über die Pflege von Gräberstätten hinaus; es umfasst auch Friedenserziehung und Bildungsprojekte für junge Menschen. Dies ist besonders wichtig, um die Erinnerung an die Opfer wachzuhalten und den Frieden für künftige Generationen zu fördern. Peter Maier betont, wie entscheidend es ist, diesen Mahnmalen die Aufmerksamkeit zu schenken, die sie verdienen. „Der Erhalt der Kriegsgräber ist nicht nur ein Zeichen der Ehre, sondern auch eine Mahnung für den Frieden,“ so Maier.

Die nächste öffentliche Gedenkveranstaltung findet am Volkstrauertag, dem 16. November, um 12 Uhr am Kriegerdenkmal auf dem Eichstätter Domplatz statt. Es wird ein bewegender Moment sein, um den Opfern zu gedenken und die Gemeinschaft in ihrer Unterstützung für den Frieden zu stärken.

Solch ein Engagement ist nicht nur Ausdruck von Mitgefühl, sondern zeigt auch, wie wichtig es ist, zusammenzuhalten und sich für eine friedliche Welt einzusetzen. In diesen turbulenten Zeiten ist es ermutigend zu sehen, wie die Eichstätter Gemeinschaft zusammenkommt und sich für höhere Werte einsetzt.