Tafeln im Landkreis Donau-Ries: Lebensmittelrettung für rund 2.400 Menschen

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Tafel im Landkreis Donau-Ries unterstützt 2.400 Menschen mit Lebensmitteln und bietet Ehrenamtsmöglichkeiten für Bürger.

Die Tafel im Landkreis Donau-Ries unterstützt 2.400 Menschen mit Lebensmitteln und bietet Ehrenamtsmöglichkeiten für Bürger.
Die Tafel im Landkreis Donau-Ries unterstützt 2.400 Menschen mit Lebensmitteln und bietet Ehrenamtsmöglichkeiten für Bürger.

Tafeln im Landkreis Donau-Ries: Lebensmittelrettung für rund 2.400 Menschen

Im Landkreis Donau-Ries spielt die Tafel eine essenzielle Rolle in der Versorgung von Menschen in finanziellen Notlagen. Wie donau-ries-aktuell berichtet, werden rund 2.400 Menschen unterstützt, was etwa zwei Prozent der Landkreisbevölkerung entspricht. Diese Initiative trägt nicht nur zur Minderung von Armut bei, sondern leistet auch einen wichtigen ökologischen Beitrag, indem Lebensmittel, die sonst entsorgt würden, sinnvoll weitergegeben werden.

Die Tafel ermöglicht es bedürftigen Personen, Lebensmittelpakete für lediglich drei Euro pro Erwachsenen zu erwerben. Dies hilft viele, ihr Budget besser zu verwalten und finanzielle Engpässe zu überbrücken. In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach den Tafelangeboten stark gestiegen, insbesondere während der Corona-Pandemie, als ein spezieller Lieferdienst eingerichtet wurde. Ab 2022 wurden die Kundenzahlen an den beiden Tafelstandorten um bis zu 50 Prozent erhöht und haben sich auf hohem Niveau stabilisiert. B. S. vom Caritas-Kreisverband hebt hervor, dass mindestens die Hälfte der Kund:innen geflüchtete Menschen sind, während die andere Hälfte aus länger hier lebenden Geflüchteten, Bürgergeldbeziehern und Geringverdienern besteht.

Ehrenamtliche helfen vor Ort

Ein Herzstück der Tafelarbeit sind die rund 170 Ehrenamtlichen, die sich tatkräftig einbringen. Wie auch auf der Seite von tafel.de zu lesen ist, funktioniert der Betrieb der Tafeln fast ausschließlich durch deren Engagement. Von der Lebensmittelausgabe bis hin zu Hygieneschulungen und der Dienst- sowie Tourenplanung gibt es vielfältige Aufgaben, die bewältigt werden müssen.

Die Tafeln in Deutschland sind nicht nur soziale Einrichtungen, sondern auch eine wichtige Anlaufstelle für viele Menschen. So können Bedürftige oft Lebensmittel aus überschüssigen Beständen zu einem stark reduzierten Preis erwerben, was ihnen Finanzspielräume schafft. Diese Art der Unterstützung ist für viele unverzichtbar, da die Tafeln keine staatlichen Mittel erhalten und auf Spenden aus der Bevölkerung und von Unternehmen angewiesen sind. Die Angebote sind dabei vielschichtig – von warmen Mittagstischen über Nachhilfe bis hin zu Kinderbetreuungen wird eine breite Palette an Leistungen angeboten.

Ein Netzwerk für Bedürftige

An der Stelle sollte auch erwähnt werden, dass der Bundesverband Deutsche Tafel e.V., wie arbeitslosenselbsthilfe.org darlegt, eine Dachorganisation für die über 970 Tafeln in Deutschland ist. Hier erhält jede Tafel Unterstützung in Form von Netzwerkarbeit, Schulungen und den Austausch unter den Tafel-Aktiven. Diese Organisation hat es sich zum Ziel gemacht, die Interessen der Tafeln gegenüber Politik und Gesellschaft zu vertreten.

Insgesamt ist die Tafel eine wichtige Anlaufstelle, die nicht nur wirtschaftliche Unterstützung bietet, sondern auch zur sozialen Teilhabe und zum Austausch innerhalb der Gemeinde beiträgt. Gerade in Zeiten, in denen viele Menschen finanzielle Sorgen haben, ist es unentbehrlich, dass solche Einrichtungen bestehen und gut unterstützt werden.