Landshut gewinnt Wasserschlacht in Lam – Seebach bleibt dran!
Landshut siegt 3:1 gegen Lam in der Landesliga Mitte; Spielbedingungen und Platzverhältnisse sorgten für Diskussionen.

Landshut gewinnt Wasserschlacht in Lam – Seebach bleibt dran!
Am 25. Oktober 2025 trafen sich die fußballbegeisterten Anhänger zum spannenden Spitzenspiel der Landesliga Mitte, als der SV SpVgg Landshut die Kicker vom TSV Lam herausforderte. Die Partie war von einer hohen Nervosität geprägt, nicht zuletzt aufgrund des nassen Untergrunds, der die Spieler vor große Herausforderungen stellte. Bevor das Spiel überhaupt richtig Fahrt aufnehmen konnte, wogen die Gäste aus Landshut ab, ob sie aufgrund der verletzungsgefährdenden Bedingungen nach 15 Minuten abbrechen sollten. Doch Lam und der Schiedsrichter entschieden sich, das Spiel trotz der widrigen Umstände fortzusetzen, was sich als goldrichtig erwies.
In einer wahren „Wasserschlacht“ auf dem Platz konnte sich Landshut schließlich mit 3:1 durchsetzen. Beeindruckend waren die drei Tore, die Landshut unmittelbar vor der Halbzeitpause, genau zwischen der 42. Minute und dem Pausenpfiff, erzielen konnte. Diese Leistung stimmt die Anhänger optimistisch, denn Landshut bleibt mit diesem Sieg an der Spitze der Liga, während TSV Seebach mit einem 2:0-Sieg gegen TSV Bad Abbach als erster Verfolger ebenfalls auftrumpfen konnte.
Weitere Ergebnisse der Landesliga Mitte
Das Geschehen in der Landesliga Mitte bot weitere spannende Begegnungen. Der SV Schwandorf-Ettmannsdorf hatte beim 4:0 gegen die Ruhe-Wildenau leichtes Spiel und springt somit auf den dritten Rang. Der 1. FC Passau setzte sich mit 2:0 gegen Etzenricht durch, wobei die Tore durch Noah Aklassou und Matyas Juracsik gesichert wurden. Im Kontrast dazu musste Tegernheim eine bittere 1:5-Niederlage gegen Dingolfing hinnehmen, die über nahezu die gesamte Spielzeit das Zepter in der Hand hielten.
Interessante Auftritte gab es auch in dem Duell zwischen Bad Kötzting und DJK Vornbach, das mit einem 2:2 endete und für beide Teams eine gerechte Punkteteilung darstellte. Trainer Sepp Schuderer von Bad Abbach zeigte sich nach der Niederlage unzufrieden mit seiner Mannschaft und betonte die Notwendigkeit von Verbesserungen. Im Gegensatz dazu äußerte sich Lorenz Kowalski von SpVgg Lam positiv über die Vorstellung seiner Schützlinge, obwohl sie nach einer Unterbrechung den Faden verloren.
Verletzungsrisiko im Fußball
Die Diskussion über das Verletzungsrisiko im Fußball ist omnipräsent, besonders nach einem solchen, von den Platzverhältnissen beeinflussten Spiel. Eine Analyse des Verletzungsrisikos beleuchtet, dass die größten Gefahren insbesondere im defensiven und offensiven zentralen Mittelfeld aufgrund der vielen Ballaktionen und Zweikämpfe lauern. In jüngsten Untersuchungen des Universitätsklinikums Regensburg wurde festgestellt, dass vor allem Kollisionen in unteren Altersklassen zu Verletzungen führen, während Kopfballverletzungen seltener auftreten. Bei 126 Spielen der U11 und U13 wurden lediglich vier Verletzungssituationen registriert, wobei auffällig ist, dass Kollisionen häufigere Unfallursachen darstellen als Kopfballaktionen.
Ein solches Bewusstsein für die Sicherheit auf dem Platz ist unerlässlich, besonders wenn kritische Wetterbedingungen ein schnelles Spiel oder gar eine Unterbrechung fördern könnten. Dennoch bleibt zu hoffen, dass sich die Spieler schnell von einem solchen „Schlamassel“ erholen und weiterhin ihr Bestes geben, um die Zuschauer in der Landesliga zu begeistern.
Hier können Sie mehr über die Spielergebnisse und den aktuellen Stand in der Landesliga Mitte erfahren: FuPa und Kicker.
Um mehr über die verschiedenen Verletzungsrisiken im Fußballexperten können Sie hier nachlesen: Ärzteblatt.