Erlebe die Geologie! Geführte Radtour im Ries am 13. Juli 2025

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 13.07.2025 findet in Nördlingen eine geführte Radtour durch den Geopark Ries statt. Anmeldung erforderlich.

Am 13.07.2025 findet in Nördlingen eine geführte Radtour durch den Geopark Ries statt. Anmeldung erforderlich.
Am 13.07.2025 findet in Nördlingen eine geführte Radtour durch den Geopark Ries statt. Anmeldung erforderlich.

Erlebe die Geologie! Geführte Radtour im Ries am 13. Juli 2025

Am Sonntag, den 13. Juli 2025, heißt es wieder „Satteln und losfahren“! Der Geopark Ries lädt alle Radenthusiasten zu einer geführten Radtour ein, die durch die beeindruckende Landschaft des Rieskraters führt. Um 14 Uhr geht es am Berger Tor in Nördlingen los, wo Geoparkführerin Kathrin Schön die Teilnehmenden durch die abwechslungsreiche Tour begleitet. Die Route hat einiges zu bieten, darunter spannende Themen wie die Riesentstehung und den Suevitbruch Altenbürg. Auch der Riegelberg mit seinen Ofnethöhlen und der beeindruckende Zeugenberg Ipf stehen auf dem Programm, sowie das Erlebnisgeotop Lindle. Mit einer Gesamtlänge von ca. 20 km wird die Tour bis ca. 17 Uhr dauern.

Die Teilnahme an dieser geführten Tour erfordert eine gewisse Grundkondition und die Anmeldung erfolgt unter info@geo-idea.de oder telefonisch unter 09081/2751335. Die Kosten sind moderat: Erwachsene zahlen 8 Euro, während Schüler ab 14 Jahren, Studenten und Azubis lediglich 4 Euro entrichten. Für Kinder unter 14 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Wir empfehlen allen Teilnehmenden außerdem, einen Radhelm sowie einen Sonnen- oder Regenschutz mitzubringen.

Die Route des GeoRadwegs Altmühltal

Die geführte Radtour ist nur ein kleiner Teil des größeren GeoRadwegs Altmühltal, der mit rund 201 Kilometern Länge eine spannende Erkundungsreise verspricht. Diese Route startet ebenfalls in Nördlingen, dem Herzen des Rieskraters, der vor etwa 14,5 Millionen Jahren durch einen meteoriten Einschlag entstand. Auf den ersten Kilometern können Radelnde die Schönheit dieses Geoparks hautnah erleben. Unterwegs erwarten sie kulturelle Highlights wie die Wallfahrtsbasilika „Maria Brünnlein“ in Wemding oder den beeindruckenden Suevit-Steinbruch bei Polsingen, in dem das Schmelzgestein vom Meteoriten-Einschlag zu sehen ist.

Die Strecke führt weiter zum Hahnenkammsee und in die malerische Hügellandschaft bei Heidenheim, wo das Kloster Hahnenkamm als historischer Ausgangspunkt für die Christianisierung Frankens gilt. Auf dieser abwechslungsreichen Route werden auch Stationen wie Treuchtlingen, Pappenheim mit seiner majestätischen Burg und Solnhofen, berühmt für die Solnhofener Platten, besucht.

Kultur und Natur vereint

Für Fossilienfans bietet die Region zusätzlich enorme Schätze. In Solnhofen, wo das erste Exemplar des „Urvogels“ Archaeopteryx entdeckt wurde, sind auch Originale im Museum Solnhofen ausgestellt. In der Barockstadt Eichstätt stehen prächtige Bauten und das Jura-Museum auf der Willibaldsburg auf dem Plan. Die gesamte Route bietet auch eine abwechslungsreiche Verbindung zwischen Natur und Kultur, etwa beim Steilaufstieg zur Burg Kipfenberg oder beim faszinierenden Dinosaurier Museum Altmühltal.

Ein besonderes Highlight der Region ist der Geopark Ries, dessen Bedeutung und einzigartige Eigenschaften auch in der aktuellen Sonderausstellung im Lahn-Marmor-Museum in Villmar vorgestellt werden. Diese Ausstellung gewährt spannende Einblicke in die Geoparks in Deutschland, wo der Geopark Ries eine herausragende Rolle spielt, als Europas großer Meteoritenkrater. Für weitere Informationen zur Ausstellung lohnt sich auch ein Blick auf die Seite Industriekultur Mittelhessen.

Insgesamt verspricht die geführte Radtour durch den Geopark Ries nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern auch eine tolle Gelegenheit, die Natur und die Kultur dieser einzigartigen Region intensiv zu erleben.