Neues Storchenpaar in Deggendorf: Küken erobern die Innenstadt!

Neues Storchenpaar in Deggendorf: Küken erobern die Innenstadt!
Deggendorf, Deutschland - In der Deggendorfer Innenstadt ist in den letzten Wochen wieder Leben in die Lüfte eingekehrt. In der Bräugasse, genauer gesagt im dritten Gebäude links, hat sich ein neues Storchenpaar angesiedelt. Diese Beobachtung machte der Biologe Dr. Hans-Jürgen Thorns, der gleich zwei Küken entdeckte, die Ende Mai geschlüpft sind. Das Besondere: Der männliche Storch, der zuvor im City-Center zu Hause war, hat seine Partnerin gewechselt. Die alte Gefährtin kam zurück und fand ihr Nest bereits von einer neuen Storchfrau besetzt.
Die neue Storchfrau trägt einen Ring, der sie als im Mai 2021 von der Vogelwarte Radolfzell in Nördlingen/Schwaben beringt identifiziert. Beachtlich ist, dass dieses Paar mittlerweile vier Küken erfolgreich ausgebrütet hat, die mittlerweile prächtig gedeihen. Die Küken werden von den Altstörchen liebevoll gefüttert und mit Wasser versorgt. Auffällig ist, dass die Küken bereits das typische schwarz-weiße Gefieder zeigen, ihre Schnäbel jedoch noch graue Farbe aufweisen.
Nahe Begegnungen mit Störchen
Besonders spannend ist die aktuelle Situation rund um die Störche in Deggendorf. Ein drittes Storchenpaar ohne eigenes Nest ist immer wieder in der Gegend zu beobachten. Sie landen häufig auf dem Dach der Grabkirche oder bei der Bräugasse, haben allerdings keinen festen Platz, da sie von den bereits ansässigen Störchen vertrieben werden. Das Nest auf dem Kamin des City-Centers bietet Platz für vier Jungstörche, die die Aufmerksamkeiten der Naturfreunde auf sich ziehen.
Die Brutzeit der Störche, die in Europa von März bis Juli stattfindet, beginnt traditionell im Frühjahr. Störche kehren aus ihren Winterquartieren zurück und beginnen, ihre Nester auf hohen Bäumen, Türmen oder Gebäuden zu bauen. Wie gartenakademien.de berichtet, legen diese eindrucksvollen Vögel normalerweise zwei bis vier Eier, die von beiden Elternteilen abwechselnd bebrütet werden. Die Brutperiode dauert etwa 30 bis 35 Tage, und wenn die Küken schlüpfen, wirken diese auf recht hungrige und aufmerksame kleine Wesen.
Einblicke in das Storchennest
Besonderen Interessierten sei empfohlen, die Bedingungen der Störche in der Umgebung zu beobachten. In Böhringen bei Radolfzell sind Störche seit 1983 heimisch und leben dort in vielerlei Hinsicht mit den Menschen zusammen. An der Paul-Gerhardt-Straße können Naturliebhaber und Interessierte vieles über die regionalen Storchenfamilien erfahren. Vor Ort finden Sie auch Informationen über die Eltern-Küken-Dynamik und die Futtersituation der Störche in den umliegenden Wiesen. Störche sind beinahe das ganze Jahr über in der Region anzutreffen.
Freuen Sie sich auf eine spannende Zeit, in der diese eleganten Zugvögel wieder die Lüfte erobern und vergessen Sie nicht, einen Blick auf die großen Nester zu werfen, die oft den perfekten Blickfang bieten. Das Naturschauspiel der Storchenbrutzeit bietet Ihnen die Möglichkeit, hautnah die Aufzucht der Küken mitzuerleben und die schützenden Eltern in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten.
ob die Störche auch in den kommenden Jahren für Nachwuchs sorgen, bleibt abzuwarten. Sicherlich können wir uns auf viele Möglichkeiten zur Vogelbeobachtung und interessante Informationen zu den Störchen in Deggendorf freuen. Mehr über diese majestätischen Vögel erfahren Sie auch beim Storchentourismus in Böhringen, wo weitere Einblicke und spannende Daten zu den Brutgeschichten der Störche bereitstehen. Denn wie man so schön sagt: Wo Störche nisten, da hat das Leben seinen ganz besonderen Reiz.
Details | |
---|---|
Ort | Deggendorf, Deutschland |
Quellen |