Junge Ladendiebe in Deggendorf: 200 Euro Diebesgut geschnappt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Ladendiebstahl in Deggendorf: Jugendliche gestohlen, Polizei erfolgreich. Steigende Kriminalstatistik verdeutlicht Problematik.

Ladendiebstahl in Deggendorf: Jugendliche gestohlen, Polizei erfolgreich. Steigende Kriminalstatistik verdeutlicht Problematik.
Ladendiebstahl in Deggendorf: Jugendliche gestohlen, Polizei erfolgreich. Steigende Kriminalstatistik verdeutlicht Problematik.

Junge Ladendiebe in Deggendorf: 200 Euro Diebesgut geschnappt!

Am Mittwochabend, dem 17. Juli 2025, ist es in Deggendorf zu einem Vorfall gekommen, der die Gemüter in der Stadt bewegt. Zwei Jugendliche, ein 15-Jähriger und sein 17-jähriger Freund, wurden beim Ladendiebstahl in einem Kaufhaus ertappt. Der 15-Jährige hatte dabei Kleidung im Wert von etwa 215 Euro in seinen Rucksack gesteckt, während sein Komplize als „Schmiere“ fungierte, berichtet idowa.de.

Die Jugendlichen verließen das Geschäft ohne zu bezahlen, was den Kaufhausdetektiv auf den Plan rief. Dieser wollte die beiden aufhalten, doch sie ergriffen die Flucht in Richtung Innenstadt. Dank einer kurzen Polizeifahndung konnten sie jedoch in der Bahnhofstraße gestellt werden.

Wachsende Problematik in Deggendorf

Die Geschehnisse in Deggendorf sind nur ein Teil eines größeren Trends, der auch die Stadt selbst betrifft. In Deutschland gab es laut der Polizeilichen Kriminalstatistik für 2023 einen Anstieg der Ladendiebstähle um mehr als 23 Prozent – das macht über 426.000 Fälle aus. Der Handelsverband Deutschland (HDE) fordert eine konsequentere strafrechtliche Verfolgung von solchen Delikten, da viele Ladendiebstähle nicht einmal angezeigt werden. Die Dunkelziffer könnte dabei über 90 Prozent liegen, wie der HDE aufzeigt (einzelhandel.de).

Besonders besorgniserregend ist, dass der schwere, bandenmäßig organisierte Ladendiebstahl in den letzten Jahren stark zugenommen hat, mit einer Zunahme von rund 26 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das erfordert ein Umdenken bei den Strafverfolgungsbehörden, die eine bessere Zusammenarbeit brauchen, um gegen diese Kriminalität effektiv vorzugehen.

Ein Vorgeschmack auf den Ernst der Lage

Ein anderer Vorfall, der das Verhältnis zwischen Mitarbeitern des Einzelhandels und Ladendieben beleuchtet, ereignete sich bereits am 5. Dezember 2024 in einem Modegeschäft in Deggendorf. Eine 41-jährige Verdächtige wurde von der Verkäuferin beim Entfernen von Diebstahlsicherungen mit einer Zange ertappt. Die Kundin reagierte aggressiv, biss die Verkäuferin und verletzte sie leicht, bevor sie aus dem Laden entkam. Die Polizei konnte die Dame jedoch schnell fassen und das Diebesgut sicherstellen (stuttgarter-nachrichten.de).

Diese Vorfälle werfen ein Licht auf die Heraus­forderungen, mit denen sowohl Einzelhändler als auch Sicherheitskräfte in Deggendorf konfrontiert sind. Angesichts der steigenden Kriminalitätsraten muss hier dringlich gehandelt werden, um Sicherheit und Vertrauen in den Einzelhandel wiederherzustellen.