Schutz vor Trickbetrug: Polizei informiert Senioren in Röhrmoos!

Schutz vor Trickbetrug: Polizei informiert Senioren in Röhrmoos!
Röhrmoos, Deutschland - In den letzten Monaten häufen sich die Berichte über Trickbetrügereien im Landkreis Dachau. Besonders Senioren stehen im Fokus der Kriminellen, die längst nicht nur an der Haustür, sondern auch am Telefon ihr Unwesen treiben. Wie der Donaukurier berichtet, versuchen falsche Polizisten, Amtspersonen oder gar Enkel, durch gezielte Angstverbreitung ältere Menschen dazu zu bringen, Bargeld oder Wertsachen herauszugeben. Das ist kein Einzelfall. Auch im Bereich Haustürbetrug schrecken Täter vor nichts zurück, um in Wohnungen einzudringen und Wertgegenstände zu stehlen.
Die Maschen der Betrüger sind vielseitig. Sie nutzen oft Vorwände, um ins Haus zu gelangen, sei es unter dem Deckmantel eines vermeintlichen Wasserrohrbruchs oder als vermeintliche Handwerker, die ihre Dienste anbieten. Ein unaufmerksames Öffnen der Tür kann dazu führen, dass ein Komplize unbemerkt ins Haus schlüpft, um nach Wertgegenständen zu fahnden. Die Polizei rät, immer misstrauisch zu sein und geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen, insbesondere, wenn es um unerwartete Störungen geht. Die Informationen dazu sind auf der Webseite der Polizei zu finden.
Vortrag zur Betrugsprävention
Um der Welle von Betrugsversuchen entgegenzuwirken, veranstaltet die Polizei Dachau am Dienstag, dem 24. Juni, von 17 bis 19 Uhr im Gasthaus Kiermeir an der Römerstraße in Röhrmoos einen Informationsvortrag. Dabei sollen Schutzmaßnahmen und Möglichkeiten zur Erkennung der Kriminellen erläutert werden. Der Eintritt zum Vortrag ist kostenlos, und die Organisation erfolgt durch die Awo sowie die Nachbarschaftshilfe Röhrmoos. Es ist ein wertvolles Angebot, um sich selbst und seine Angehörigen besser zu schützen.
Die digitale Bedrohung
Ein weiteres besorgniserregendes Phänomen ist der Anstieg von Cyberbetrug, insbesondere gegen ältere Menschen. Laut dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist hier ein Anstieg von über 50 % im Jahr 2023 zu verzeichnen. Die Methoden der Täter werden immer raffinierter. Sie mischen sich in die alltäglichen digitalen Aktivitäten und nutzen Identitätsdiebstahl durch täuschend echte E-Mails von Banken und angeblichem technischen Support. Ältere Menschen, die oft noch dabei sind, sich im Bereich Online-Banking zurechtzufinden, können leicht Opfer solcher Manipulationen werden, wie auf Pflege-Panorama nachzulesen ist.
Die Gefahren sind nicht nur finanzieller Natur. Betrüger können durch manipulierte Software auch auf sensible Daten zugreifen und erheblichen Schaden anrichten. Es ist wichtig, regelmäßig auf die neuesten Entwicklungen und Betrugsversuche zu achten und sich entsprechend abzusichern.
In Anbetracht dieser dramatischen Entwicklungen ist es unerlässlich, wachsam zu bleiben und sich über die gängigen Betrugsmaschen zu informieren. Nur so lässt sich das Risiko, Opfer von Trickbetrügern zu werden, deutlich senken.
Details | |
---|---|
Ort | Röhrmoos, Deutschland |
Quellen |