Genussvolle Klänge: Mozartfest begeistert mit Starpianistin Dovgan!

Genussvolle Klänge: Mozartfest begeistert mit Starpianistin Dovgan!
Am Samstag fand in der prächtigen Würzburger Residenz ein ganz besonderer Staatsempfang im Rahmen des diesjährigen Mozartfestes statt. Der bayerische Staatssekretär der Finanzen und für Heimat, Martin Schöffel, empfing zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und zelebrierte mit ihnen die musikalischen Höhepunkte des Festivals. Jährlich zieht das Mozartfest etwa 30.000 Besucher an, was seine bedeutende Rolle in der bayerischen Konzertlandschaft unterstreicht. Würzburg berichtet, dass Schöffel insbesondere die Bedeutung des Festivals für den Austausch zwischen Vergangenheit und Gegenwart herausstellte.
Ein Highlight des Abends war ohne Zweifel das Konzert der talentierten Starpianistin Alexandra Dovgan, die ihr Bühnen-Debüt beim Mozartfest feierte. Mit gerade einmal 17 Jahren hat Dovgan bereits einen beeindruckenden Werdegang hinter sich und wird von namhaften Persönlichkeiten wie Grigory Sokolov als vielversprechendes Talent gepriesen. Ihr Spiel zeugt von einer tiefen Verbundenheit mit Mozarts Werk und beeindruckte das Publikum merklich. Dovgan eröffnete das Konzert mit vier Zwischenaktmusiken aus Mozarts „Thamos, König in Ägypten“ (KV 345) und brillierte daraufhin mit dem Klavierkonzert Nr. 20 in d-Moll (KV 466).
Ein musikalischer Genuss mit Tradition
Nach einer kurzen Pause trat das Kammerorchester Basel unter der Leitung von Gabriel Pernet auf. Pernet übernahm die musikalische Leitung kurzfristig, da die ursprünglich eingeladene Dirigentin Bar Avni aufgrund der aktuellen Situation im Nahen Osten nicht anreisen konnte. Das Orchester begeisterte das Publikum mit der Oxford-Sinfonie Nr. 92 in G-Dur (Hob. I:92) von Joseph Haydn, die ebenfalls Teil des Programms war. Beide Darbietungen wurden mit einem langen, herzlichen Applaus belohnt – ein Zeichen für die hohe Qualität der Aufführungen und die Begeisterung der Anwesenden.
Das steigende Interesse an klassischer Musik wird auch deutlich, wenn man sich die Entwicklungen im Festivalkonzept des Mozartfestes anschaut. Während der Begriff „Klassische Musik“ über 1000 Jahre Musikgeschichte umfasst, zieht das Festival immer wieder neue Wege, um verschiedene Stile, Epochen und Genres zu kombinieren. In diesem Jahr wird beispielsweise im Rahmen des Mozartfestes Augsburg 2025 das Motto „Out of the Box“ verfolgt, das sich darauf konzentriert, Musik aus Schubladen zu holen und frische musikalische Horizonte zu eröffnen. Mozartstadt lässt so erkennen, dass zeitgenössische Künstler am Festival teilnehmen werden, die nicht in gängige Schubladen passen.
Für Liebhaber klassischer Musik, die in die Welt des Festivals eintauchen möchten, ist das Mozartfest ein wahres Fest der Sinne. Neben dem musikalischen Erlebnis gibt es auch praktische Hinweise: Größere Taschen und Rucksäcke sind im Konzertsaal nicht erlaubt, und das Konzert dauert etwa 130 Minuten, inklusive Pause. Das breite Angebot und die vielfältigen Darbietungen versprechen eine unvergessliche Zeit für alle Musikbegeisterten.
Das diesjährige Motto „Aber durch Töne – Freund Mozart“ spiegelt diese vibrierende Kombination von Tradition und Innovation wider und macht klar, dass das Mozartfest eine Bühne für den Austausch zwischen der klassischen Musik vergangener Epochen und der modernen Interpretationen darstellt. Der Besuch des Mozartfestes in der malerischen Kulisse der Würzburger Residenz ist daher ein absolutes Muss für jeden Musikliebhaber.