Alkoholisierter Fahrer rast in Kleinbus: zwei Verletzte in Dachau!

Alkoholisierter Fahrer rast in Kleinbus: zwei Verletzte in Dachau!
Dachau, Deutschland - In Dachau kam es am Samstagabend zu einem schweren Verkehrsunfall, der die Polizei und Rettungskräfte auf Trab hielt. Ein 24-jähriger Mann, der stark alkoholisiert war, prallte gegen einen geparkten Kleinbus. Der Vorfall ereignete sich gegen 17:30 Uhr, als der Fahrer offenbar mit überhöhter Geschwindigkeit von der Wallbergstraße in die Augustenfelder Straße abbog. Das Auto des jungen Mannes traf frontal auf den Kleinbus, in dem sich zwei Personen befanden, die durch den Aufprall verletzt wurden und umgehend ins Krankenhaus gebracht werden mussten.
Die Polizei stellte bei einem Alkoholtest fest, dass der Unfallverursacher einen Blutalkoholwert von mehr als 1,5 Promille aufwies – ein Wert, der bereits erhebliche Auswirkungen auf die Fahrtüchtigkeit hat. Zudem gab es Hinweise auf einen möglichen vorherigen Drogenkonsum. Daraufhin wurde dem 24-Jährigen ein Bluttest angeordnet und sein Führerschein beschlagnahmt. Die Ermittlungen wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und fahrlässiger Körperverletzung sind noch in vollem Gange. Der Gesamtschaden an den beiden Fahrzeugen beläuft sich auf rund 25.000 Euro, wie sueddeutsche.de berichtet.
Alkoholeinfluss im Straßenverkehr
Alkohol am Steuer bleibt ein ernstes Problem in Deutschland. Laut einer Bilanz von auto-motor-und-sport.de hatten im Berichtsjahr von über 2,3 Millionen registrierten Unfällen 26.882 Unfälle mit Einfluss berauschender Mittel stattgefunden. Schockierend ist, dass 70,4 % der PKW-Fahrer, die bei einem Unfall mit Personenschaden alkoholisiert waren, einen Blutalkoholwert von mindestens 1,1 Promille aufwiesen. Besonders bedenklich ist, dass jeder fünfte betroffene Fahrer sogar einen Wert von mehr als 2,0 Promille hatte.
Die Dunkelziffer alkoholbedingter Unfälle könnte noch höher sein, da sich 68,3 % der Alkoholunfälle innerhalb von Ortschaften ereigneten. Samstage sind Spitzenreiter unter den Unfalltagen, gefolgt von Sonntagen, wobei die meisten Vorfälle zwischen 18 und 22 Uhr sowie in den frühen Morgenstunden zwischen 22 Uhr und 6 Uhr passieren. Gerade diese Zeit ist für junge Fahrer gefährlich, denn Zwischenfälle mit schwerwiegenden Personenschäden sind hier besonders häufig, wie die Statistiken zeigen.
Sicherheitsmaßnahmen und Aufklärung
Um die Zahl der alkoholbedingten Unfälle weiter zu reduzieren, sind Aufklärung und Präventionsmaßnahmen von größter Bedeutung. Forscher von Destatis haben herausgefunden, dass insbesondere junge Fahrer bei einem niedrigeren Alkoholpegel stärkere Ausfallerscheinungen zeigen. Für diese Altersgruppe, die generell seltener über 2,0 Promille aufweist, ist das Bewusstsein für die Gefahren des Alkoholkonsums im Straßenverkehr entscheidend.
Die aktuelle Situation in Dachau ist ein weiteres Beispiel dafür, wie rücksichtsloses Fahren mit Alkohol nicht nur das Leben des Fahrers, sondern auch das Leben anderer Verkehrsteilnehmer gefährdet. Die Einsicht, dass Alkohol und Autofahren nicht zusammenpassen, muss gefestigt werden, um zukünftige Tragödien zu verhindern.
Details | |
---|---|
Ort | Dachau, Deutschland |
Quellen |