Rettung für die Wirtshäuser: Coburg kämpft gegen das Sterben!

Der Landkreis Coburg kämpft gegen das Wirtshaussterben, fördert neue Gastronomen und revitalisiert leerstehende Immobilien.
Der Landkreis Coburg kämpft gegen das Wirtshaussterben, fördert neue Gastronomen und revitalisiert leerstehende Immobilien. (Symbolbild/MW)

Rettung für die Wirtshäuser: Coburg kämpft gegen das Sterben!

Coburg, Deutschland - In der Region Coburg ist das Wirtshaussterben ein Thema, das die Gemeinden stark beschäftigt. Viele Dörfer und Städte haben mit der Abnahme klassischer Wirtshäuser zu kämpfen. Dies ist nicht nur ein Verlust an sozialen Treffpunkten, sondern betrifft auch die lokale Wirtschaft und die Identität der Region.

Martin Schmitz, Leiter der Wirtschaftsförderung im Landkreis Coburg, und sein Kollege Florian Eckardt haben sich entschieden, diesem besorgniserregenden Trend entgegenzuwirken. Ihr Ziel: neue Gastronomen gewinnen und Menschen ermutigen, auch als Quereinsteiger in die Gastronomie einzusteigen. np-coburg.de berichtet, dass bereits Gespräche mit den Bürgermeistern des Landkreises geführt wurden, um gemeinsam Lösungen zu finden.

Karte der Möglichkeiten

Immobilienbesitzer im Landkreis sind herzlich eingeladen, leerstehende Gastronomieimmobilien zu melden. Dies bildet die Grundlage für die „Karte der Möglichkeiten“, die potenziellen Gründern helfen soll, geeignete Standorte zu finden. So möchte man ein neues Interesse an der Selbstständigkeit in der Gastronomie wecken. An dieser Stelle können sich Interessierte auf der Webseite wirtschaft-coburg.de weiter informieren.

Die Bedeutung der Gastronomie

Die Gastronomie ist nicht nur ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens, sondern auch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in Deutschland. Im Jahr 2022 wurden mehr als 67 Milliarden Euro durch die Gastronomie erwirtschaftet, ein Rekordwert, der deutlich zeigt, wie hoch die Nachfrage ist. Besonders beliebt sind speisegeprägte Gastronomiebetriebe. Über 56% der Umsatzerlöse im Gastgewerbe stammen aus dem Gaststättengewerbe, wo das gesellige Essen einen hohen Stellenwert hat. Laut statista.com haben etwa 60% der Paare, jungen Erwachsenen und Familien Spaß daran, essen zu gehen. Dies bestätigt die Wichtigkeit der Gastronomie als Treffpunkt für das Miteinander in der Gesellschaft.

Obwohl das Wirtshaussterben ein ernstes Problem darstellt, gibt es Möglichkeiten, diesem Trend entgegenzuwirken. Mit Projekten wie der „Karte der Möglichkeiten“ und dem Engagement lokaler Akteure kann es gelingen, das gastronomische Angebot in der Region Coburg wieder aufzufrischen. Der Weg ist zwar herausfordernd, aber mit Begeisterung und Leidenschaft könnten schon bald neue gastronomische Highlights im Landkreis die Türen öffnen.

Details
OrtCoburg, Deutschland
Quellen