Schwedenprozession in Kronach: Ein Fest des immateriellen Kulturerbes!

Am 22. Juni 2025 findet in Kronach die traditionelle Schwedenprozession statt, ein immaterielles UNESCO-Kulturerbe seit 2024.

Am 22. Juni 2025 findet in Kronach die traditionelle Schwedenprozession statt, ein immaterielles UNESCO-Kulturerbe seit 2024.
Am 22. Juni 2025 findet in Kronach die traditionelle Schwedenprozession statt, ein immaterielles UNESCO-Kulturerbe seit 2024.

Schwedenprozession in Kronach: Ein Fest des immateriellen Kulturerbes!

Am kommenden Sonntag, dem 22. Juni 2025, wird Kronach wieder in festlichem Glanz erstrahlen! Die traditionsreiche Schwedenprozession, die ihren Ursprung im Dreißigjährigen Krieg hat, wird für alle Bürgerinnen und Bürger, unabhängig von ihrer Konfession, ein unvergessliches Erlebnis werden. Der erste Durchgang dieser eindrucksvollen Prozession fand bereits 1632 statt, und seit 2024 gehört sie zum immateriellen UNESCO-Kulturerbe in Bayern, wie fraenkischertag.de berichtet.

Was macht die Schwedenprozession so besonders? Die Bürger von Kronach gelobten diese Tradition nach der ersten Belagerung im Jahr 1632 als Dank für den erfolgreichen Widerstand, bei dem die Kronacher Frauen eine entscheidende Rolle in der Verteidigung der Stadt spielten. Diese mutigen Frauen erhielten das Recht, bei der Dankprozession den Männern voranzugehen – ein Brauch, der bis heute gewahrt bleibt.

Die Route und der Ablauf

Die Feierlichkeiten beginnen am Sonntag um 8 Uhr mit einer heiligen Messe in der Stadtpfarrkirche. Anschließend zieht die Prozession über den historischen Weg, der in der Vergangenheit von der Pfarrkirche zur Festung führte, heute jedoch zusätzliche Altäre umfasst. Die aktuelle Strecke führt die Teilnehmenden zu Altären am Kriegerdenkmal, auf der Festung und an der Ehrensäule am Melchior-Otto-Platz. Die Prozession wird seit 1632 jährlich am Sonntag nach Fronleichnam gefeiert und ist ein fester Bestandteil der Kronacher Geschichte, bekräftigt kronach.de.

Besonderes Augenmerk gilt der Vorbereitungen: Ab dem Samstag, den 21. Juni, 7 Uhr, wird der Rathausplatz für Fahrzeuge gesperrt, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Für die Besucher gibt es alternative Parkmöglichkeiten am Krahenberg (nahe Kronacher Kino), am Kaulangerparkplatz sowie am Parkplatz Rosenau.

Bedeutung des immateriellen Kulturerbes

Die Anerkennung der Schwedenprozession als immaterielles Kulturerbe hat nicht nur einen hohen symbolischen Wert, sondern auch eine tief verwurzelte Bedeutung für die Gemeinschaft. Trägergemeinschaften sorgen dafür, dass dieses kulturelle Erbe lebendig gehalten, weitergegeben und weiterentwickelt wird. Laut unesco.de steht Deutschland seit 2013 als Vertragsstaat des UNESCO-Übereinkommens zur Förderung immaterieller kulturer Ausdrucksformen. In Kronach engagieren sich zudem verschiedene Vereine, städtische Institutionen und historische Gruppen aktiv an der Gestaltung und Durchführung dieser besonderen Feier.

Die Freude über die Auszeichnung als immaterielles Kulturerbe wird auch von der Erste Bürgermeisterin Angela Hofmann geteilt, die sich für das Engagement von Dr. Jonas Geissler, Alexander Süß und Stefan Wicklein bedankt. Alexander Süß hebt die besondere Verbindung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in dieser Tradition hervor und zeigt, wie wichtig es ist, solch wertvolles kulturelles Erbe zu pflegen und weiterzugeben.

Zur Schwedenprozession wird nicht nur gefeiert, sondern auch die Gemeinschaft gestärkt und das geschichtliche Bewusstsein geschärft. Wir freuen uns auf ein begeisterndes Fest im Herzen von Kronach!