Coburgs Landrat feiert ersten Veteranentag: Gemeinschaft stark wie nie!

Am 15. Juni 2025 fand der erste Nationale Veteranentag in Deutschland statt, um die Verdienste von Veteranen zu würdigen.
Am 15. Juni 2025 fand der erste Nationale Veteranentag in Deutschland statt, um die Verdienste von Veteranen zu würdigen. (Symbolbild/MW)

Coburgs Landrat feiert ersten Veteranentag: Gemeinschaft stark wie nie!

Coburg, Deutschland - Am 25. Juni 2025 fand der erste Nationale Veteranentag in Deutschland statt, ein Tag, der ganz im Zeichen der Wertschätzung für die Leistungen der Veteraninnen und Veteranen steht. Ein besonderes Ereignis, das nicht nur den Soldatinnen und Soldaten gilt, sondern auch den zahlreichen ehrenhaft ausgeschiedenen Militärangehörigen. Das Ziel dieses neuen Gedenktags ist es, die Sichtbarkeit für die Anliegen dieser Menschen zu erhöhen und den Austausch zwischen Veteranen und Zivilgesellschaft zu fördern. Der Bundestag hatte im April 2024 die Einführung des Veteranentags beschlossen, der nun am 15. Juni gefeiert wird, um an die Verleihung des ersten Veteranenabzeichens im Jahr 2019 zu erinnern. Über 130 Veranstaltungen fanden im ganzen Land statt – auch im Landkreis Coburg.

Im Landkreis Coburg führte Landrat Sebastian Straubel einen persönlichen Austausch mit einer Delegation von Reservisten, angeführt von Oberstleutnant d. R. Bernd Edelmann. In einem fruchtbaren Gespräch wurden wichtige Themen erörtert, darunter die herausfordernde Nachwuchsgewinnung für die Bundeswehr und die Diskussion über eine allgemeine Dienstpflicht. Besonders brisant ist, dass nur noch ein Bundeswehrstandort im Regierungsbezirk Oberfranken in Hof verbleibt. Fragen um den „Operationsplan Deutschland“ und die Aufgaben der Bundeswehr auf lokaler Ebene sowie die Rolle der Kreisverbindungskommandos und Reservisten standen ebenfalls auf der Agenda, wie der Wiesentbote berichtet.

Engagement und Unterstützung

Im Rahmen des Austauschs dankte Landrat Straubel der Bundeswehr für ihre Unterstützung während der Corona-Pandemie, besonders in der Kontakt-Nachverfolgung. Diese Zusammenarbeit wurde als reibungslos und unkompliziert beschrieben. Bernd Edelmann lobte die Kooperation mit dem Landkreis, vor allem im Hinblick auf ein Planspiel zur Bewältigung von Starkregen-Ereignissen. „Wir haben ein gutes Händchen dafür, zusammenzuarbeiten“, betonte Edelmann und bekräftigte die Bereitschaft zur Fortsetzung dieser engen Partnerschaft.

Die Bedeutung des Nationalen Veteranentags wurde in dieser Woche durch viele Veranstaltungen hervorgehoben. In Berlin eröffnete die Präsidentin des Deutschen Bundestages, Julia Klöckner, die zentrale Feierlichkeit, bei der auch die Leistungen der Soldaten gewürdigt wurden. Der Tag soll nicht nur den Veteranen selbst, sondern auch der Gesellschaft in Erinnerung rufen, wie wichtig Freiheit, Frieden und Demokratie sind, wie die Bundesregierung betont.

Gemeinsam stark und verbunden

Mit der Nationalfeier soll die Verbundenheit zwischen den Veteranen und der Zivilgesellschaft gestärkt werden. Über soziale Medien wird auf die Anliegen der Veteranen aufmerksam gemacht, und auch zahlreiche Veranstaltungen der Reservistenverbände finden großes Interesse. Es wird geschätzt, dass rund zehn Millionen Veteraninnen und Veteranen in Deutschland leben, die für ihre Rolle in der Gesellschaft anerkannt werden sollten. Weitere Informationen und Programme sind auf der Website des Veteranentags zu finden.

Zusammengefasst lässt sich sagen: Der erste Nationale Veteranentag ist nicht nur ein Zeichen der Anerkennung, sondern auch ein Aufruf zur verstärkten Zusammenarbeit und zum Dialog zwischen Veteranen, ihren Familien, der Bundeswehr und der gesamten Gesellschaft. Ein herzliches Dankeschön an alle, die sich für Frieden und Freiheit engagieren!

Details
OrtCoburg, Deutschland
Quellen