Immobilienpreise im Berchtesgadener Land: Stabilität trotz Herausforderungen!

Immobilienpreise im Berchtesgadener Land: Stabilität trotz Herausforderungen!
Berchtesgadener Land, Deutschland - Der Immobilienmarkt im Berchtesgadener Land bleibt auch im Jahr 2024 angespannt. Eine aktuelle Analyse von Sparkasse BGL und LBS Süd zeigt, dass die Umsätze in der Region bei 294 Millionen Euro lagen, was unter dem 10-Jahres-Durchschnitt von 339 Millionen Euro liegt. Die Verhältnisse werden, wie bgland24 berichtet, durch die Rückkehr der Zinsen und eine rückläufige Inflation etwas stabilisiert.
Im Neubaumarkt ist die Preissituation jedoch unverändert hoch. Trotz der gesunkenen Nachfrage gibt es keine nennenswerten Preisreduktionen. So liegen die Preise für Baugrundstücke in Bad Reichenhall beispielsweise bei 500 bis 1000 Euro pro Quadratmeter, wobei der häufigste Wert bei 600 Euro pro Quadratmeter zu finden ist. In Berchtesgaden gibt es ähnliche Preistrends, hier werden 600 bis 1000 Euro pro Quadratmeter verlangt, während in Freilassing eine Bandbreite von 600 bis 700 Euro pro Quadratmeter herrscht.
Preisentwicklungen im Detail
Die Preise für neue Eigentumswohnungen sind in den drei Hauptorten ebenfalls hoch. In Bad Reichenhall rangieren sie zwischen 5500 und 9500 Euro pro Quadratmeter, in Berchtesgaden sogar zwischen 6000 und 10.000 Euro. Freilassing bewegt sich hier bei 5500 bis 6500 Euro. Besonders auffällig sind die steigenden Preise im Gebrauchtmarkt: Einfamilienhäuser in Bad Reichenhall kosten zwischen 300.000 und 950.000 Euro, in Berchtesgaden sogar bis zu 2,5 Millionen Euro, während Freilassing mit 780.000 bis 900.000 Euro zu Buche schlägt.
- Preise für Baugrundstücke:
- Bad Reichenhall: 500 – 1000 Euro/m² (häufigster Wert: 600 Euro)
- Berchtesgaden: 600 – 1000 Euro/m² (häufigster Wert: 775 Euro)
- Freilassing: 600 – 700 Euro/m² (häufigster Wert: 650 Euro)
- Gebrauchtmarktpreise für Einfamilienhäuser:
- Bad Reichenhall: 300.000 – 950.000 Euro (häufigster Wert: 700.000 Euro)
- Berchtesgaden: 600.000 – 2,5 Millionen Euro (häufigster Wert: 975.000 Euro)
- Freilassing: 780.000 – 900.000 Euro (häufigster Wert: 820.000 Euro)
Die Entwicklung der Immobilienpreise zeigt, dass die Preise auf dem Gebrauchtmarkt sich in den letzten Jahren fast verdoppelt haben. Angesichts eines erwarteten Bevölkerungswachstums von 4,6 % bis 2043 mit zusätzlichen 4800 Einwohnern wird die Nachfrage nach Wohnraum in der Region weiter steigen. Im Jahr 2024 wurden lediglich knapp unter 400 Baufertigstellungen verzeichnet, obwohl mindestens 700 pro Jahr benötigt werden, um der Nachfrage gerecht zu werden.
Finanzierungs- und Bauanreize
Ein positiver Aspekt ist der Zuwachs bei Immobilienvermittlungen, der in diesem Jahr um 97 Objekte und einen Wert von 41 Millionen Euro anstieg. Auch die Wohnbaufinanzierung verzeichnete Zuwächse von 115 Millionen Euro an Darlehenszusagen, was einem Anstieg von 25-30 % entspricht. Zudem erfreut sich das Bauspargeschäft mit 74 Millionen Euro an Darlehen einer Steigerung von 62 %.
In diesem Zusammenhang wurde seit April 2025 auch eine Energieberatung für Haus- und Wohnungsbesitzer angeboten, um die Effizienz der Immobilien zu erhöhen. Die Experten rufen darüber hinaus zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum auf, denn die aktuelle Marktlage lässt diese Notwendigkeit mehr denn je erkennen. Ein andauernder Druck auf die Preise wird nicht erwartet, vielmehr eine Stabilisierung, die es ermöglichen sollte, dass mehr Menschen in der Region ein Zuhause finden.
Für alle, die auf der Suche nach einem Baugrundstück sind, lohnt sich ein Blick auf die Angebote in der Region, insbesondere auf immobilienscout24, wo eine Vielzahl an Möglichkeiten bereitsteht.
Details | |
---|---|
Ort | Berchtesgadener Land, Deutschland |
Quellen |