Zukunft sichern: Berufe in der Lebensmittelbranche müssen gefördert werden!

Neumarkt in der Oberpfalz: Wichtige Informationen zur Nahrungsmittelproduktion, Jobsicherheit und Berufsorientierung im Landkreis.
Neumarkt in der Oberpfalz: Wichtige Informationen zur Nahrungsmittelproduktion, Jobsicherheit und Berufsorientierung im Landkreis. (Symbolbild/MW)

Zukunft sichern: Berufe in der Lebensmittelbranche müssen gefördert werden!

Neumarkt in der Oberpfalz, Deutschland - Im Landkreis Neumarkt ist die Ernährungsindustrie ein wichtiger Wirtschaftszweig. Aktuell sind dort 67 Betriebe tätig, die gemeinsam rund 1.610 Beschäftigte beschäftigen, wie neumarktaktuell.de berichtet. Dazu zählen auch sechs Unternehmen, die Getränke herzustellen. Diese Branche hat sich als krisensicher erwiesen und bietet gute Löhne, was die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) heute besonders hervorgehoben hat.

Lohn- und Ausbildungsforderungen

In Gesprächen zur Zukunft von Arbeit im Lebensmittelbereich fordert die NGG eine Lohnerhöhung von 5 bis 7 Prozent und regelmäßig eine Übernahmegarantie für Auszubildende. Die Gewerkschaft betont die Wichtigkeit stabiler Arbeitsplätze und stellt klare Anforderungen: „Die Einstiegslöhne sollten mindestens bei 14,50 Euro pro Stunde liegen“, erklärt Freddy Adjan von der NGG. Die Inflation hat das Preisniveau erheblich steigen lassen – Nahrungsmittelpreise sind mittlerweile über 30 % höher als vor drei Jahren. Diese Entwicklung sorgt dafür, dass ein schmaler Lohn den wirtschaftlichen Aufschwung abwürgt.

Besonders junge Menschen benötigen verlässliche Perspektiven. Hier macht es sich notwendig, die Ausbildungsvergütungen von 2025 an um 100 Euro pro Ausbildungsjahr anzuheben. Regina Schleser von der NGG kritisiert zudem die unzureichende Berufsorientierung an Schulen und fordert mehr Aufklärung über die vielfältigen Ausbildungsberufe im Bereich der Lebensmittelherstellung. Schließlich ist die Branche äußerst vielfältig, von der Milch bis zum Müsliriegel ist alles vertreten.

Herausforderungen und Chancen

Die deutsche Lebensmittelindustrie ist ein zentraler Bestandteil des verarbeitenden Gewerbes und umfasst über 600.000 Beschäftigte. In diesem Bereich gibt es laut statista.com rund 5.559 Betriebe, wobei ein Großteil kleinere Unternehmen sind. Der Umsatz beider Hersteller liegt bei etwa 205 Milliarden Euro. Die Nachfrage ist weiterhin hoch, und der Exportmarkt genießt große Beliebtheit in den europäischen Nachbarländern und den USA.

Doch nicht nur hinsichtlich des Umsatzes stellt die Branche hohe Anforderungen. Die NGG hebt hervor, dass Gewerkschaften eine entscheidende Rolle für faire Löhne und anständige Arbeitsbedingungen spielen. Dazu gehört auch das Wort „Tariflohn“ in der Bildung zu behandeln, damit Jugendliche gut auf das Arbeitsleben vorbereitet werden und die Relevanz der Themen besser verstehen.

Lokale Perspektiven

In Neumarkt sind die Betriebe der Lebensmittelindustrie nicht nur wirtschaftlich relevant, sondern sorgen auch für die Versorgung der Bevölkerung. Gleichzeitig sind sie regional tief verwurzelt und bieten vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten. Die NGG ist dabei ein verlässlicher Partner für alle Angestellten und Auszubildenden und fördert deren Interessen durch ein breites Spektrum an Angeboten.

Zusammengefasst zeigt sich: Die Ernährungsbranche konfrontiert nicht nur Herausforderungen, sondern bringt auch Chancen mit sich. Die Betriebe im Landkreis Neumarkt profitieren von einem stabilen Markt, während die Gewerkschaften alles daran setzen, die Rechte der Beschäftigten zu stärken.

Details
OrtNeumarkt in der Oberpfalz, Deutschland
Quellen