Entdecke die neuen Themenwanderwege: Almwirtschaft hautnah erleben!

Entdecken Sie die neuen Themenwanderwege im Berchtesgadener Land, die Almwirtschaft und Biodiversität erlebbar machen.
Entdecken Sie die neuen Themenwanderwege im Berchtesgadener Land, die Almwirtschaft und Biodiversität erlebbar machen. (Symbolbild/MW)

Entdecke die neuen Themenwanderwege: Almwirtschaft hautnah erleben!

Berchtesgadener Land, Deutschland - Im malerischen Berchtesgadener Land tut sich was! Die Molkerei Berchtesgadener Land hat eine ansprechende Idee auf die Beine gestellt: neue Themenwanderwege, die nicht nur das Almerlebnis, sondern auch ein besseres Verständnis für die Milchproduktion näherbringen sollen. Diese Initiative ist nicht nur ein Fest für die Augen, sondern auch ein Beitrag zur lokalen Landwirtschaft und zur Bewahrung unserer alpinen Kulturlandschaften. Laut Alpin werden dabei drei Wanderwege im Berchtesgadener Land sowie ein weiterer im Chiemgau angeboten.

Was genau können Wanderer erwarten? Diese Routen führen durch bezaubernde Landschaften und bieten Einblicke in die Almwirtschaft. Unterwegs erfährt man unter anderem, wie wichtig das „Schwenden“ für den Erhalt der Almen ist, welche Rolle der Rundumkaser als Urtyp der Almhütten spielt und wie sich die Almwirtschaft im Nationalpark Berchtesgaden gestaltet. Außerdem beleuchtet die Wanderung die bedeutsame Verbindung zwischen Landwirtschaft und Biodiversität, wie Das Wissen erklärt.

Die Bedeutung der Almwirtschaft

Es ist kein Geheimnis, dass die Almwirtschaft in den Gebirgen Europas eine tragende Rolle spielt. Sie vereint wirtschaftliche, soziale und ökologische Aspekte und gilt als Schlüssel für eine nachhaltige Landnutzung. In den Sommermonaten ziehen Tiere auf die Almen, wo sie auf den höher gelegenen Weideflächen ihre Weidezeit genießen. Diese Tradition hat sich dank des historischen Erbes, das bis ins Mittelalter zurückreicht, erhalten und weiterentwickelt. Besonders in Bayern und den angrenzenden Alpenländern hat die Almwirtschaft eine lange Tradition, die über die Zeit auch zur Käseproduktion maßgeblich beigetragen hat, so ist in der Quellenangabe nachzulesen.

Der Almabtrieb ist ein Fest für Jung und Alt, bei dem die Tiere festlich geschmückt ins Tal zurückgeführt werden. Auch die symbolischen Almkreuze, die zur Gemeinschaft und zum Schutz der Almen aufgestellt werden, sind integraler Bestandteil dieser Tradition. Die Almwirtschaft sorgt nicht nur für leckersten Käse, sondern ist auch ein wichtiger Bestandteil unserer Kulturlandschaft, wie der Naturschutzbund betont.

Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Doch die Almwirtschaft ist nicht ohne Herausforderungen, wie der demografische Wandel, der Klimawandel und der steigende Tourismus zeigen. Diese Faktoren führen zu einem Rückgang der Almbauern und zu einem Verlust an alpinem Wissen, was auf lange Sicht der Biodiversität und der Landschaftspflege schadet. Für eine zukunftsfähige Almwirtschaft sind daher neue Strategien nötig, darunter auch gelenkte Beweidung und die Förderung nachhaltiger Praktiken, wie sie der Naturschutzbund fordert. Denn die Almen übernehmen schließlich viele wichtige Funktionen, sei es als Wasserspeicher oder als Lebensraum für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten.

Die Molkerei zeigt mit ihren neuen Wanderwegen, dass sie den gesellschaftlichen und ökologischen Mehrwert der Almwirtschaft schätzt und aktiv fördert. Das Ziel, ein besseres Verständnis für die Zusammenhänge von Landwirtschaft und Natur zu schaffen, ist gerade in der heutigen Zeit wichtiger denn je. Langfristig plant die Molkerei zudem, ein Netzwerk von Wander- und Radrouten im gesamten Erfassungsgebiet, vom Watzmann bis zur Zugspitze, auszubauen, um die Schönheit der Landschaft und die Bedeutung der Almwirtschaft noch stärker ins Rampenlicht zu rücken.

Ein Hoch auf die Almwirtschaft und die schönen Wanderwege, die uns nicht nur die Augen, sondern auch das Herz öffnen!

Details
OrtBerchtesgadener Land, Deutschland
Quellen