Herzenswunsch erfüllt: 79-Jährige feiert beim Bayreuther Volksfest!

Herzenswunsch erfüllt: 79-Jährige feiert beim Bayreuther Volksfest!
Bayreuth, Deutschland - Das Bayreuther Volksfest 2025 war an Überraschungen nicht gerade arm. Ohne Festzelt, ohne Riesenrad und sogar ohne Taxistand fand das Fest statt. Stattdessen wurde ein neues Sicherheitskonzept implementiert, das die Besucher darum bitten sollte, ohne große Menschenmengen und im Einklang mit aktuellen Auflagen zu feiern. Trotz dieser Veränderungen gab es auch lichtvolle Momente, die das Herz erwärmen.
Ein solches Beispiel war eine 79-jährige Frau, die in palliativer Behandlung war und sich ihren Herzenswunsch erfüllte, das Volksfest zu besuchen. Die gute Seele wurde mit dem Hospizmobil des Bayerischen Roten Kreuzes zum Festgelände gebracht. Das BRK-Herzenswunsch-Hospizmobil hat sich darauf spezialisiert, die letzten Wünsche schwerkranker Menschen zu erfüllen und so auch diesen besonderen Tag für die Frau wahr werden zu lassen.
Herzenswünsche wahr werden lassen
Das Hospizmobil bietet einen voll ausgestatteten Rettungswagen, der nicht nur für den Transport sorgt, sondern auch für die ständige notfallmedizinische Überwachung und Versorgung. Die Ausstattung umfasst unter anderem einen Tragestuhl, eine Pflegetrage, einen Defibrillator und sogar ein Beatmungsgerät. Diese Ausrüstung sorgt dafür, dass die Patienten höchste Sicherheit und Komfort genießen können, egal ob sie sitzen oder liegen. Es ist bewundernswert, wie ehrenamtliche Mitarbeiter des BRK, einschließlich Ärzte und Sanitäter, ihr Engagement in den Dienst dieser Menschen stellen.
Um einen Wunsch zu erfüllen, muss dieser im Vorfeld beim Roten Kreuz angemeldet werden. Ein Gremium, bestehend aus der Geschäftsführung und Experten des BRK-Kreisverbandes Bayreuth, beurteilt dann den Wunsch und trifft Entscheidungen in Absprache mit den behandelnden Ärzten. Diese Wunscherfüllungen sind für die Patienten kostenfrei und werden durch Spenden finanziert, was zeigt, wie wichtig das ehrenamtliche Engagement in der Palliativversorgung ist.
Ein frohes Fest
Die besagte Frau verbrachte zwei Stunden voller Freude auf dem Volksfest, begleitet von einem ehrenamtlichen BRK-Team, welches dafür sorgte, dass ihr Besuch sicher und angenehm verlief. „Ich habe mich drei Wochen lang auf diesen Tag gefreut“, äußerte sie, „es war einfach schön.“
Die positive Resonanz überwiegt, auch wenn das Volksfest anders stattfand als gewohnt. Besucher erlebten eine harmonische Stimmung und viele zeigten sich dankbar, dass trotz der Herausforderungen ein solches Fest überhaupt stattfand. Schwierige Situationen wie die der 79-jährigen Frau machen deutlich, wie wichtig es ist, solchen Menschen einen letzten Wunsch zu erfüllen und ihnen die Möglichkeit zu geben, schöne Erinnerungen zu schaffen.
In Zeiten, in denen das Leben oft nur im hektischen Alltag besteht, haben solche Momente einen besonderen Wert. Ambulante Hospizdienste und stationäre Hospize, die sich auf ehrenamtliches Engagement stützen, unterstützen nicht nur Sterbende, sondern auch deren Angehörige. Dank der gesetzlichen Krankenkassen werden viele dieser Dienste finanziell unterstützt, damit schwerkranke Menschen nachhaltig in ihrer letzten Lebensphase begleitet werden. Ein würdiges Sterben und die Erfüllung ehrlicher Wünsche stehen im Mittelpunkt der Palliativversorgung – ein Aspekt, den wir alle nicht aus den Augen verlieren sollten.
Details | |
---|---|
Ort | Bayreuth, Deutschland |
Quellen |