Bayreuths neues Verwaltungszentrum: Aufbruch zur Neuen Mitte Kreuz!
Bayreuth plant den Ausbau des ehemaligen Telekom-Gebäudes zur neuen Verwaltungszentrale und ein Wohnquartier „Neue Mitte Kreuz“.

Bayreuths neues Verwaltungszentrum: Aufbruch zur Neuen Mitte Kreuz!
In Bayreuth tut sich Spannendes: Der Umzug der verwaltungs-relevanten Ämter in das ehemalige Telekom-Gebäude in der Wilhelm-Pitz-Straße geht in die entscheidende Phase. Wie die Stadt informiert, wird die baufällige Rathaus II in der Dr.-Franz-Straße aufgegeben und schafft Platz für ein neues Stadtquartier, die „Neue Mitte Kreuz“ mit Schwerpunkten auf Wohnbebauung und sozialen Nutzungen. Dieses Projekt soll nicht nur die Innenstadt aufwerten, sondern auch ein beispielhaftes Modellquartier für Mehrgenerationenwohnen schaffen, das ökologische und soziale Aspekte berücksichtigt, berichtet Bayreuth.de.
Die neuen Räumlichkeiten in der Wilhelm-Pitz-Straße sind für zahlreiche Ämter und Organisationseinheiten vorgesehen. Im Zuge der Umbauarbeiten werden umfassende Investitionen in die Infrastruktur fließen. Das umfasst unter anderem die Renovierung des Dachs, den Austausch der Fenster sowie notwendige Trockenbau-, Sanitär- und Elektroarbeiten. Auch der Kantinen- und Casinobereich wird aufgewertet, um künftig als Bistro zu dienen. Für die Bürger gibt es außerdem einen barrierefreien Zugang mit neuen Bushaltestellen und einem Fußweg zum Haupteingang.
Ein neues Wohnquartier in der Stadt
Das Areal um das alte Rathaus II wird ebenfalls neu gestaltet. Ein städtebaulicher Wettbewerb ist in Planung, um das Konzept für die „Neue Mitte Kreuz“ zu entwickeln. Geplant ist eine Mischung aus Wohnformen sowie Gemeinschaftsflächen und sozialen Räumen. Der Fokus liegt dabei auf Urbanität, Nachhaltigkeit und der Schaffung eines ansprechenden Freiraums. Mit einer Größe von 3,5 Hektar ist das Wettbewerbsgebiet für zehn Städteplanungsbüros ein spannendes Terrain, das sowohl kreative Lösungen als auch umweltfreundliche Konzepte verlangt. Die Ergebnisse sollen bald präsentiert werden, und auch der bauliche Abschluss wird mit einem Tag der offenen Tür gefeiert, für den Mitte Januar die voraussichtliche Durchführung angedacht ist Schirmer Stadtplanung.
Diese Entwicklungen sind Teil einer umfassenderen Stadtentwicklung, die durch die Nationale Stadtentwicklungspolitik (NSp) unterstützt wird. Diese Initiativen bieten Städten und Gemeinden in ganz Deutschland Impulse für nachhaltige Lösungen und kreative Konzepte in der Stadtplanung. Ziel ist es, die Lebensqualität in unseren Städten langfristig zu verbessern und herausforderungen wie den Wohnraummangel proaktiv zu begegnen. Das umfasst auch Pilotprojekte zur Erprobung neuer Ansätze, die in verschiedenen Städten bereits umgesetzt wurden BMWSB.
Bayreuth hat mit diesen neuen Projekten nicht nur die Chance, seine Innenstadt zukunftsfähig zu gestalten, sondern auch, ein lebendigeres, integrativeres Gemeinschaftsgefühl zu fördern. Die Bürger dürfen gespannt darauf sein, was ihnen die baldige Präsentation der Pläne bringen wird.