Kreatives Höhepunkt in Bamberg: Ein Festival der Nachhaltigkeit!

Kreatives Höhepunkt in Bamberg: Ein Festival der Nachhaltigkeit!
Bamberg, Deutschland - Im Jugendzentrum am Margaretendamm in Bamberg hat am 15. Juni 2025 die Abschlussaufführung der Theater-Musik-Werkstatt „Golden Age of Trash“ stattgefunden. Dieses kreative Projekt begann im März und mobilisierte Jugendliche ab 12 Jahren, die mit der Bühnenbildnerin Karina Liutaia und dem Theaterregisseur Christian Claas zusammenarbeiteten. Der Fokus lag auf nachhaltigem Arbeiten mit alten Bühnenbauten und Kostümen, die in neue, bewegliche Bühnenbilder umgewandelt wurden.
Die Präsentation am 30. April eröffneten die Teilnehmenden mit dem mitreißenden Song „Welcome to the Golden Age of Trash“. Im Verlauf des Programms wurden bewegende Geschichten erzählt, die Themen wie Flucht, Mut, Hoffnung, Selbstbewusstsein und Umweltbewusstsein aufgriffen. Besonders hervorzuheben ist, dass viele der Teilnehmenden zum ersten Mal an einem Werkstattprojekt teilnahmen und die Unterstützung des JUZ Bamberg maßgeblich zur Entfaltung ihrer Kreativität beitrug. Ein großes Dankeschön geht an das Team des JUZ sowie an die Jugendlichen für ihre Offenheit und ihren Ideenreichtum.
Nachhaltigkeit im Fokus
Das Projekt steht beispielhaft für den aktuellen Trend in der Kultur, der Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Praktiken in den Vordergrund stellt. Diese Bewegung ist nicht nur lokal zu finden, sondern zieht sich auch durch die großen Festivals, wie das Theatertreffen 2023 in Berlin. Dort diskutierten Experten über nachhaltige Konzepte und Ideen für die Kulturbranche. Das Ziel: „mehr Kultur mit weniger Umweltwirkung“ – ein Leitmotiv, das immer mehr an Bedeutung gewinnt. Die Initiative „Green Ambassadors“ hat sich zum Ziel gesetzt, die Awareness für ökologisches Bewusstsein in der Theaterwelt zu stärken.
Hier einige der Green Ambassadors, die sich für Nachhaltigkeit im Theater starkmachen:
- Nadine Apperle, Theater Basel
- Andrea Bettini, Theater Basel
- Torsten Bill, Deutsches Theater Berlin
- Marius Labonte, Schauspielhaus Bochum
- Silke Messemer, Residenztheater München
- Katrin Michaels, Residenztheater München
Mit Projekten wie der Theater-Musik-Werkstatt wird nicht nur ein kreativer Raum geschaffen, sondern auch das Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen geschärft. Die Überlegung, wie alte Materialien neue Einsatzmöglichkeiten finden können, ist ein Schritt in die richtige Richtung.
Ein Blick in die Zukunft
Das Engagement der Festivals und der in der Kultur tätigen Personen zeigt, dass ein Umdenken im Gange ist. Der Deutsche Bühnenverein, eine der maßgeblichen Organisationen in diesem Bereich, unterstützt diese Bestrebungen und steht den Akteuren mit Rat und Tat zur Seite. Ihre Initiativen fördern die Entwicklung nachhaltiger Praktiken und stärken die Gemeinschaft innerhalb der Theaterlandschaft.
Abschließend lässt sich sagen, dass die „Golden Age of Trash“-Werkstatt in Bamberg nicht nur ein gelungenes kulturelles Event war, sondern auch ein wichtiges Zeichen für die Integration von Nachhaltigkeit in die Kunstwelt setzt. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich diese Trends weiterentwickeln und welche kreativen Ideen bald die Bühnen dieser Welt bereichern werden. Für weitere Informationen zu den Bemühungen um Nachhaltigkeit im Theater ist ein Besuch der Webseite des Deutschen Bühnenvereins lohnend: buehnenverein-nachhaltigkeit.de.
Für mehr lokale Nachrichten und Einblicke in die Kulturevents Bambergs werfen Sie einen Blick auf wiesentbote.de.
Und nicht zuletzt, erfahren Sie mehr über die nachhaltigen Initiativen im Bereich Theater und Festivals in Deutschland hier: berlinerfestspiele.de.
Details | |
---|---|
Ort | Bamberg, Deutschland |
Quellen |