Baumsicherheit in Bamberg: Sperrung wegen toter Birke am Dienstag!

Baumsicherungsarbeiten am 17. Juni in Bamberg erfordern eine Vollsperrung zwischen Steinertstraße und Markusstraße. Umleitung möglich.
Baumsicherungsarbeiten am 17. Juni in Bamberg erfordern eine Vollsperrung zwischen Steinertstraße und Markusstraße. Umleitung möglich. (Symbolbild/MW)

Baumsicherheit in Bamberg: Sperrung wegen toter Birke am Dienstag!

Bamberg, Deutschland - Eine wichtige Verkehrsmaßnahme steht heute in Bamberg an: Am Landesgartenschauweg werden notwendige Baumsicherungsarbeiten an einer toten Birke durchgeführt. Diese Maßnahme ist für die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer von entscheidender Bedeutung, weshalb der Teilbereich zwischen Steinertstraße und Markusstraße ab sofort voll gesperrt ist. Umleitungen zum Fußweg entlang des Schiffbauplatzes sind eingerichtet, um allen Betroffenen eine sichere Umfahrung der Baustelle zu ermöglichen. Das vermeldet Wiesentbote.

Doch warum sind solche Maßnahmen überhaupt nötig? Bäume gelten als wahre Naturschönheiten und verschönern unsere Umgebung, doch sie können in belebten Bereichen auch Gefahren darstellen. Laut Juraforum obliegt es den Baumbesitzern, eine Verkehrssicherungspflicht zu erfüllen. Diese verpflichtet sie dazu, sicherzustellen, dass von ihren Bäumen keine Bedrohung für Passanten oder Verkehrsteilnehmer ausgeht. Insbesondere wenn Bäume in Wohngebieten stehen, müssen sie regelmäßig auf sichtbare Schäden überprüft werden, da hier rechtliche Konsequenzen drohen.

Verantwortung für die Sicherheit

Die Verkehrssicherungspflicht verlangt von den Grundstücksbesitzern, Gefahrenquellen, wie zum Beispiel morsche Äste, rechtzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Diese können von der einfachen Baumkontrolle bis zur Fällung eines gefährlichen Baumes reichen. Der Grundstücksbesitzer ist in der Verantwortung, auch wenn er diese Pflicht auf Fachleute wie Baumpflegeunternehmen übertragen kann. Doch auch hier bleibt er haftbar und sollte daher sorgfältig die richtige Firma auswählen und deren Arbeit überwachen.

„Was die Verkehrssicherheit von Bäumen betrifft, so müssen die Eigentümer nicht nur regelmäßig Kontrollen durchführen, sondern auch nachweisen, dass sie alle zumutbaren Maßnahmen ergriffen haben“, erklärt Baumpflegeportal. Besonders unter schädlichen Witterungsbedingungen sind alte oder bereits geschädigte Bäume eine potenzielle Gefahrenquelle, die oft übersehen wird. Bei erkennbaren Schäden sind die Eigentümer sogar verpflichtet zu handeln, um ihre Haftung zu reduzieren.

Bäume in städtischen Gebieten sind dabei besonders kritisch zu betrachten. Die Haftung des Baumeigentümers gilt unabhängig von der Baumart und dem Standort – seien es öffentliche Flächen oder private Gärten. Bei der Nichteinhaltung dieser Pflichten drohen nicht nur Schadensersatzforderungen, sondern unter Umständen auch strafrechtliche Konsequenzen im Falle von Körperverletzungen.

Die Bamberger Maßnahmen haben also nicht nur den aktuellen Baum im Blick, sondern sollen auch ein Zeichen setzen: Sicherheit geht vor, und regelmäßige Kontrollen sind das A und O. Ein gesundes und sicheres Stadtbild erfordert Engagement, und die Baumbesitzer tun gut daran, dies ernst zu nehmen.

Details
OrtBamberg, Deutschland
Quellen