Bamberger Sandkerwa 2025: Feierlichkeiten, Highlights und Anreiseinfos!

Erfahren Sie alles über die Sandkerwa 2025 in Bamberg: Termine, Anreiseoptionen und historische Hintergründe zur Tradition.
Erfahren Sie alles über die Sandkerwa 2025 in Bamberg: Termine, Anreiseoptionen und historische Hintergründe zur Tradition. (Symbolbild/MW)

Bamberger Sandkerwa 2025: Feierlichkeiten, Highlights und Anreiseinfos!

Bamberg, Deutschland - Die Vorfreude auf die Bamberger Sandkerwa 2025 steigt, denn die beliebten Festtage stehen vor der Tür! Vom 23. bis 25. August wird die Altstadt zum Schauplatz eines bunten Treibens, das sowohl Einheimische als auch Besucher anzieht. In diesem Jahr erwartet die Gäste ein straff organisiertes Programm mit vielen Highlights und besonderen Veranstaltungen, die überall in der Stadt Platz finden werden. Wie [inFranken](https://www.infranken.de/lk/bamberg/ausflug/sandkerwa-2025-in-bamberg-termin-programm-highlights-und-anreisemoeglichkeiten-fuer-2025-art-5913675) berichtet, wird das Event am Samstag mit dem traditionellen Schüler- und Jugendfischerstechen um 14:30 Uhr auf der Regnitz eröffnet.

Am Sonntag folgt ein Festgottesdienst am Elisabethenplatz um 09:30 Uhr, bevor ab 11:00 Uhr der Frühschoppen im Festbereich beginnt. Ein Highlight des Tages ist der Aufmarsch zum 71. Fischerstechen, das um 15:00 Uhr an der Regnitz stattfindet. Für das große Finale am Montagabend um 22:00 Uhr ist ein spektakuläres Abschlussfeuerwerk geplant, das mit einer musikalischen Untermalung aus 75 Jahren Sandkerwa gefeiert wird.

Anreise und Parkmöglichkeiten

Die Anreise zur Sandkerwa gestaltet sich unkompliziert, dank des Sandkerwa-Express, der vom Landkreis Bamberg organisiert wird. Dieser Service, der in Zusammenarbeit mit regionalen Busunternehmen realisiert wird, ist besonders für die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises gedacht. Er ermöglicht eine komfortable Anreise zur Bamberger Innenstadt am Kerwa-Freitag und -Samstag, sodass man ganz entspannt ohne Parkplatzsorgen feiern kann. Genaueres zu Fahrzeiten und Haltestellen kann man in der Infothek des Landratsamtes Bamberg oder direkt bei den beteiligten Verkehrsunternehmen finden, wie die Seite sandkerwa.de informiert.

Für diejenigen, die lieber mit dem Auto anreisen möchten, stehen zahlreiche Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Empfohlen wird die Nutzung von Park & Ride (P+R) am Heinrichsdamm sowie die Tiefgaragen in der Unteren Königstraße 30 und an der Weberei 5 auf der ERBA-Insel. Daher ist auch nicht zu befürchten, dass man lange nach einem Parkplatz suchen muss, was an den Festtagen oft eine Herausforderung sein kann.

Ein Stück Geschichte

Die Sandkerwa hat eine lange Tradition: Der Name stammt von der Sandstraße, wo die Weihe der St. Elisabeth Kirche gefeiert wurde. Das Sandgebiet gilt als das älteste Siedlungsgebiet Bambergs, und die erste Sandkerwa fand bereits am 15. September 1951 statt. Diese Geschichte verleiht dem Fest einen besonderen Charme und macht es zu einem unverzichtbaren Teil des Bamberger Kulturlebens.

Seid dabei, wenn am letzten Augustwochenende die Bamberger Sandkerwa wieder für fröhliche Gesichter und ein buntes Programm sorgt. Ein Fest für Jung und Alt, das die Tradition und Gemeinschaft in den Vordergrund stellt – und dabei für jeden etwas zu bieten hat!

Details
OrtBamberg, Deutschland
Quellen